Gemeinsam Spaß haben: Spiele machen allen Kindern Freude.

Interkultureller Nachmittag

Ukrainische Spielexperten im Mittelpunkt

Ein Hula-Hoop, Straßenkreide, ein Fußball und eine Portion Neugierde rundeten den Schultag der Teilnehmerinnen und Teilnehmer der FitForGerman(y)-AG in besonderer Weise ab. Seit Anfang dieses Schuljahres beschäftigt sich die AG, bestehend hauptsächlich aus den Lernenden aus der Ukraine, mit Themen, die für sie in Deutschland Neuland darstellen. Herzstück dieser AG stellt der Bereich der interkulturellen Kompetenz dar, wobei die deutsche Sprache spielerisch und scheinbar nebenbei erlernt wird.

Gerade das Spielen fördert die interkulturelle Kompetenz, weil die Schülerinnen und Schüler als Experten ihre kulturspezifischen Spiele vorstellen, vorführen und die anderen einbinden. So hat Anastasiia Fivchuk das bekannte „Kolechko-Spiel“ vorgestellt, während Misha mit dem „Vyshybalo" an die abgewandelte Form vom Völkerball erinnerte. Obwohl das Erklären der Spielregeln sprachlich noch nicht perfekt war, fühlte es sich für die ukrainischen Schüler*innen sichtbar gut an, auch mal im Mittelpunkt zu stehen und etwas den anderen erklären zu können. Und genau darauf kommt es hierbei an.

Tatjana Meier bilanziert: "Der Spielnachmittag hat den Schülern sehr gut gefallen und wird sicherlich wiederholt. Es ist nicht nur das theoretische Wissen, welches erlernt wird. Durch die Erfahrungen und Interaktionen miteinander, aufmerksames Zuhören sowie Beobachten, kann gegenseitige Wertschätzung und Empathie entwickelt werden. Das sind die wichtigsten Bausteine beim Vertiefen der interkulturellen Kompetenz."

Text: Tajana Meier

— [Daniel Heisig-Pitzen]

Zurück

Weitere Nachrichten

Erste Hilfe, die ankommt: Neue Schulsanitäter ausgebildet

Anne Stührenbergs neue Truppe hilft bei Notfällen

Im Angesicht der Zeit: Zeitzeugengespräch über die DDR

Oral History erweitert das Geschichtsbewusstsein

Französisch-Austauschprogramm 2015: Aufruf zur Spendenwahl

Mach aus einer Mücke keinen Elefanten - Ne fais pas une montagne de tout

Big Challenge 2015

Englischwettbewerb für die Klassen 5 bis 9

Adolfiner zu Gast am Fichte-Gymnasium in Hagen

Schüleraustausch im Rahmen des Projekts zur MINT-Lehrer-Nachwuchsförderung

Historische Stadtführung mit der 9e

Nationalsozialismus in Moers vor Ort verstehbar gemacht

Siegesserie von Timo Otto reißt nicht ab

Vorlesewettbewerb 2014/2015: Sieg im Bezirksentscheid in Oberhausen

Der lange Weg der Zeitung auf den Frühstückstisch

Exkursion im Deutschunterricht: Klasse 8e besucht Druckerei in Essen

"Physikunterricht in Echtzeit"

Die Sonnenfinsternis am Adolfinum: Livestream und Kurzvorträge

Anregend, heiter und ein wenig unerwartet

Känguru-Mathematikwettbewerb 2015 am Adolfinum

Humor und Musik verbindet die Generationen

Leseclub stiftet mit Comedy-Lesung zum Lachen an