Volle Kontentration am Wettbewerbstisch: das Team Robofinum bei der Arbeit.

“Into Orbit“: Ideen zur Verbesserung für das Leben im All

"RoboFinum" in der FIRST LEGO League erfolgreich

Das Team "Robofinum" - die Robotik-AG des Adolfinums - hat am 12. Januar 2019 am Regionalausscheid des Wettbewerbs "FIRST LEGO League"  in Recklinghausen teilgenommen - und das mit großem Erfolg. Die fünf Schüler der Jahrgangsstufe 10 sicherten sich den ersten Platz in der Kategorie “Teamwork“ und den dritten Platz im “Robot-Design“. Einziger Wermutstropfen: Für eine Qualifikation zum Semifinale Europa-West in Aachen reichte der vierte Platz in der Gesamtwertung leider nicht aus. Trotzdem war die Freude bei den Schülern groß: „Es hat heute nicht alles geklappt, aber im nächsten Jahr sind wir auf jeden Fall wieder mit dabei und werden es den Gegnern noch schwerer machen!“

An ungezählten Nachmittagen hatte sich das Team im eigens eingerichteten Robotik-Keller der Schule auf die Aufgaben des Wettbewerbs vorbereitet. „Wir haben viel Zeit in den Bau unseres Roboters gesteckt, der Roboter ist sehr stabil, lässt sich gut über das Spielfeld steuern und die von uns entwickelten Aufbauten können viele Aufgaben parallel lösen“, so Simon Stavroulakis zuversichtlich vor dem Wettbewerb.

Leider sollte sich diese Vorhersage nur teilweise erfüllen. Gegen die insgesamt zehn Teams aus dem Ruhrgebiet und den angrenzenden Regionen reichte es im “Robot-Game“ nur zu Platz fünf. „Auf dem Vorbereitungstisch haben alle Aufgaben gut funktioniert, leider konnten wir das am Wettbewerbstisch nicht umsetzen“, so Lukas Corell nach dem Wettbewerb und Cedric Damerow ergänzt: „Dafür fühlt sich der dritte Platz für unser Robot-Design bei der starken Konkurrenz in diesem Jahr wie ein Sieg an.“

Für die Forschungspräsentation hatte das Team ein Konzept für einen Terraband-Anzug entwickelt, der dem im All auftretenden Muskelschwund von Astronauten entgegenwirken kann. „Die Astronauten könnten unseren Anzug den ganzen Tag tragen und dadurch ohne zusätzlichen Zeitaufwand die gesamte Muskulatur ihres Körpers trainieren“, fasst Gerrit Schulz die Idee des Teams zusammen. Jan Pinto Strohhäusl erklärt die weiteren Schritte, die das Team im Vorfeld des Wettbewerbs unternommen hat: „Wir haben das Konzept am Tag der offenen Tür am Adolfinum einem großen Publikum vorgestellt und viel positives Feedback erhalten. Als Experten haben wir unseren Sportlehrer Herrn Rennert und eine Fitness-Trainerin, die sich auf die Arbeit mit Koma-Patienten spezialisiert hat, befragt und wertvolle Hinweise zur Verbesserung unseres Konzepts erhalten.“ Die Kritik der Jury, dass kein Prototyp des Terraband-Anzugs vorgestellt wurde, konnte das Team gut nachvollziehen, insgesamt lobten die Juroren die hervorragende Idee und die gut durchdachte Präsentation.

Die "FIRST LEGO League" ist ein weltweiter Wettbewerb, bei dem Roboter aus LEGO-Steinen gebaut und programmiert werden müssen. Zusätzlich präsentieren die Teams ihre Ergebnisse zu einem Forschungsauftrag. In diesem Jahr sollten unter dem Motto “Into Orbit“ Ideen zur Verbesserung für das Leben von Astronauten im All entwickelt werden: https://www.first-lego-league.org/de/

Text & Fotos: Tim Herrmann.

— [Thomas Kozianka]

Zurück

Weitere Nachrichten

Mach mit beim "Team Radolfinum"!

Adolfiner radeln fürs Klima

Entscheidungshilfe in Wort und Bild

YouTube-AG erstellt Video zur WP2-Wahl

Adolfiner greifen erneut nach dem Titel

Vorbereitungen für Seifenkistenrennen - mit Video

Wie hilft man (in) einem Tierheim?

Exkursion der AG "Gute Taten"

Nur für Jungen!

Vorlesemarathon zum "Welttag des Buches"

Wir simulieren eine Stadtratssitzung

Planspiel im Politikunterricht: Park oder Kino?

Annika Schmidt erreicht das Finale!

Endrunde beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen im September

Sportlich, sportlich!

Platz Eins beim Sportabzeichenwettbwerb 2017

Kleine Deckel – große Wirkung

Evangelischer Religionskurs 8a/d will weitermachen

"Die Götter diskutieren über Europa"

Adolfiner mit Film beim Wettbewerb "Aus der Welt der Griechen" erfolgreich

Schlossmuseum zum Unterrichtsort gemacht

Klasse 9e besucht Sonderausstellung

Mordfall Susanne Terlinde gelöst

DNA-Sequenz durch Bio-Gks gefunden