Die beiden Teamer und ehemaligen Adolfiner Simon Berger und Lennart Fischer moderierten die Gesprächsrunde sehr souverän.

Jan Dieren besucht das Auschwitzprojekt

Bundestagsabgeordneter zu Gast an seiner ehemaligen Schule

Am vergangenen Samstag (17.2.) fand ein weiteres Teamertreffen statt, um die nächste Gedenkstättenfahrt im Sommer vorzubereiten. Nach der Beschäftigung mit organisatorischen Fragestellungen bekam das gesamte Leitungsteam Besuch von einem besonderen Gast - dem Bundestagsabgeordneten und ehemaligen Adolfiner Jan Dieren.

Zu Beginn der Veranstaltung stellten die Teamerinnen und Teamer das Konzept des Projekts vor.

Nach einer umfassenden Vorstellung der Konzeption des Projekts gingen die Teamerinnen und Teamer in einen Austausch mit dem jungen Politiker. Sie erklärten Jan Dieren, was sie dazu bewegt, in ihrer Freizeit, wertvolle Aufklärungsarbeit zu leisten und sich gegen jede Form von Ausgrenzung zu engagieren. In diesem Zusammenhang wurden auch der sich ausbreitende Rechtsextremismus und die aktuellen Demokratie-Demos in den Blick genommen. Die Teamerinnen und Teamer äußerten ihr Unverständnis, dass Projekte wie das Auschwitzprojekt in dieser Situation immer wieder mit finanziellen Herausforderungen zu kämpfen haben. Jan Dieren zeigte Verständnis und bot an, sich für das Projekt einzusetzen. Darüber hinaus gab der Politiker den Jugendlichen und jungen Erwachsenen vielfältige Einblicke in seine Arbeit als Abgeordneter.

An dieser Stelle möchten wir uns recht herzlich bei Jan Dieren bedanken, dass er sich die Zeit für den Besuch genommen hat.

Text: Daniel Schirra / Fotos: Simon Krenz (Teamer)

— [Daniel Heisig-Pitzen]

Zurück

Weitere Nachrichten

Französischunterricht am Adolfinum entdecken

Schnupper-AG macht Lust auf eine neue Fremdsprache

Digitale Postkarte aus Danzig

Leistungskurse Mathematik und Geschichte grüßen aus Polen

"Üben für die Welt da draußen"

Mündliche Prüfungen im Fach Französisch

Q2 mit Doppelsieg

Engagement bei "Fete für die Knete" und School Battle zahlt sich buchstäblich aus

"Der Sinn von Politik ist Freiheit"

Zwei Adolfiner beim philosophischen Essay-Wettbewerb ausgezeichnet

Handys im Französischunterricht?! Mais oui!

Fremdsprachen lernen mit dem Smartphone

Strukturwandel "vor Ort"

Geographie-Grundkurs macht Unterricht in Duisburg, Moers und Kamp-Lintfort

Erfolgreiche Naturwissenschaftler testen Klebstoffe

Adolfiner knobeln beim Wettbewerb des Chemie-Treffs der Bezirksregierung

Milenas im Göttinger Mitmachlabor XLAB

Experimente mit 3D-Druck, Radioaktivität, Genom-Scheren und Lumineszenz

Wie arbeitet ein Kinder- und Jugendparlament?

Klassen 5b und 7e informieren sich bei Experten aus Dinslaken

Politikverdrossenheit? Von wegen!

Der Lokalpolitik auf der Spur: die Klassen 5b und 5c zu Besuch im Moerser Rathaus