Gemeinsame Sache: Religionslehrer Karsten Verhoeven bespricht sich mit den kreativ gestaltenden Schülerinnen und Schülern.

Jubiläumsbeitrag für Diakonie

Religionskurse der JS 8 gestalten Plakate

In diesem Jahr feiert die Grafschafter Diakonie - Diakonisches Werk im Kirchenkreis Moers ihr 100-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass nahm der Geschäftsführer der Grafschafter Diakonie, Pfarrer Kai T. Garben, zu uns Kontakt auf mit der Anfrage, ob wir uns auch von Seiten des Adolfinum an diesem Jubiläum beteiligen möchten

Präzise platzieren: Gut gestaltete Plakate veranschaulichen die Geschichte der Diakonie.

Sehr gerne hat unsere Fachschaft Religion zugesagt, denn die Auseinandersetzung mit der Arbeit der Diakonie ist ein fester Bestandteil unseres Lehrplans. So haben schon im vergangenen Schuljahr zwei Religionskurse aus Jahrgangsstufe 8 Plakate zur Entwicklung der Diakonie von den Ursprüngen bis heute gestaltet und diese Pfarrer Garben für die Jubiläumsausstellung der Grafschafter Diakonie überreicht.

Auch in diesem Schuljahr haben zwei Religionskurse unserer Achtklässler*innen ein großes Plakat gestaltet, auf dem die Arbeit der Grafschafter Diakonie in vielen kleinen Szenen abgebildet ist. Dieses gelungene Plakat soll ebenfalls zur Ausstellung beitragen.

Wir freuen uns schon sehr darauf, diese demnächst zu besuchen.

Text und Fotos: Ulrike Krakow, Karsten Verhoeven

Die beiden Berichte unserer Schülerinnen geben einen Eindruck von dem Besuch Pfarrer Garbens in unseren Religionskursen wieder:

Besonderer Besuch am Adolfinum: Kai Garben teilt Einblicke von Arbeit und Leben. (Lisa Zhao)

Stolz auf das gemeinsame Werk: Die Religionskurse der Jahrgangsstufe 8.

Am 29. November 2023 hatten die Schülerinnen und Schüler des Adolfinum einen interessanten Gast: Pfarrer Kai Garben von der Diakonie. Er besuchte die 8. Klassen der evangelischen Religionskurse von Frau Krakow und Herrn Verhoeven, um über sein Leben und seine Arbeit zu sprechen.

Herr Garben erzählte von seiner langjährigen Tätigkeit bei der Diakonie und den verschiedenen Projekten, die er betreut hat, sowie seiner eigenen Rolle in der Diakonie.

Die Schülerinnen und Schüler hatten die Chance ihm Fragen zu stellen und mehr über seinen Berufsalltag zu erfahren. Wir Schülerinnen und Schüler hörten aufmerksam zu und zeigten großes Interesse.

Der Besuch endete mit einer offenen Gesprächsrunde, in der die AdolfinerInnen Fragen stellen konnten. Viele fanden die Begegnung inspirierend und dachten darüber nach, wie sie selbst Gutes tun können/ sich selbst für die Diakonie engagieren könnten.

Insgesamt war der Besuch von Herrn Garben eine tolle Gelegenheit für die AdolfinerInnen, neue Perspektiven kennenzulernen und neue Einblicke zu gewinnen, welches zudem auch für die Zukunft noch spannend werden könnte.

Eine, die hilft: Die Diakonie (Henna Junker, Cindy Neumann, Emma Chojnacki)

Im Religionsunterricht des Gymnasium Adolfinum wird es nie langweilig. Die evangelischen Religionskurse der Jahrgangsstufe 8 bekamen am 29.11.2023 einen Unterrichtsbesuch. Schon im Vorfeld beschäftigten sie sich mit dem Unterrichtsthema „Diakonie“. Sie lernten, was die Diakonie ist und noch Vieles mehr. Dies werden Sie alles im folgenden Artikel erfahren.

Nachdem wir uns mehrere Stunden mit dem Thema „Diakonie“ auseinandergesetzt hatten, erfuhren wir, dass die Diakonie eine Hilfsorganisation ist, die versucht Menschen, die Unterstützung benötigen, voraussetzungslos, qualifiziert und effektiv zu helfen. Die Diakonie hilft z.B. mit den folgenden Angeboten: allgemeine Soziale Beratung, Schuldner- und Insolvensberatung, Drogenhilfe, Suchtselbsthilfegruppen, Wohnungshilfe, Flüchtlingshilfe und mit der Fachberatung „Demenz“. Nachdem wir diese Grundlagen wussten, war es schon soweit, der Besuch stand an. Herr Garben, der Leiter und Geschäftsführer der Diakonie in Moers, kam an unsere Schule und erzählte uns Achtklässlern, wie das Leben als Leiter der Diakonie aussieht, was er macht, wie er zu diesem Beruf kam und wie sich unsere Schüler effektiv an der Diakonie beteiligen können. Herr Garben verbringt den größten Teil seiner Arbeitszeit in seinem Büro, wo er Angebote organisiert und sich mit anderen Hilfsorganisationen telefonisch verständigt. Herr Garben wollte schon immer anderen Menschen helfen und nach seinem Theologiestudium entschied er sich vollständig für diesen Beruf. Auch wir Schüler können in der Diakonie mitwirken, indem wir zum Beispiel ein Praktikum bei der Diakonie belegen. Nachdem er uns all dies erzählt hatte, gab es eine offene Fragerunde, bei der wir noch viele interessante Dinge erfuhren. Um die Diakonie zu unterstützen, beteiligten wir uns am 100-jährigen Jubiläum der Diakonie, indem wir kleine Bilder rund um das Thema Diakonie anfertigten und diese im Stile des Diakonie Logos, dem Kronenkreuz, angeordnet auf einen blauen Untergrund klebten. Dieses Banner wird nun in diesem Jahr ausgestellt. Nach dieser lehrreichen und effektiven Stunde verabschiedeten wir uns von Herrn Garben und beendeten unsere Unterrichtsreihe.

— [Daniel Heisig-Pitzen]

Zurück

Weitere Nachrichten

Neuer Referendarsjahrgang beginnt Ausbildung

Drei Lehrerinnen und vier Lehrer ergänzen Kollegium

Pilotprojekt erfolgreich durchgeführt

Geschichtskurs untersucht Biographien der Familie Paul Kaufmann

"Wer war Jesus Christus?"

Religionskurs der Klasse 5 führt Experten-Interviews

Fußball-Teams des Adolfinums überzeugen

Tolle Leistungen in den Wettkampfklassen II, III und IV

Einblicke ins Rockerleben

Ehemaliger Adolfiner und E-Gitarrist Jens Lammert zu Gast bei Achtklässlern

Zwei Englischlehrer unterwegs

Mit ERASMUS Plus auf Lehrerfortbildung

Leseförderung am Adolfinum – ein voller Erfolg

Die Klasse 5e zu Besuch bei der Barbara Buchhandlung

Ich schenk dir eine Geschichte

Lesemarathon anlässlich des Welttages des Buches

Unterwegs in den Gemächern des „Sonnenkönigs“

7a führt digitale Schlossführung durch

Streit schlichten in Szene gesetzt

Foto-Stories als Wettbewerbsbeitrag der Klasse 5e

Kuchenverkauf für Ukraine

Engagierter Philosophie-Kurs der Klassenstufe 6

Büchereibesuch weckt Leseinteresse

Deutschunterricht außerhalb des Klassenzimmers