Zeit für Fragen: Im Anschluss an seinen Vortrag nahm sich der Autor viel Zeit, um auf die Fragen der Schülerinnen und Schüler einzugehen.

Jüdisch-arabisches Zusammenleben
in Israel

Igal Avidan zu Gast am Adolfinum

Am 18. Oktober durften wir einen ganz besonderen Gast in unserer Aula begrüßen: Herrn Igal Avidan. Der namhafte israelische Journalist und Autor sprach mit unseren Hebräischkursen über das Zusammenleben von Juden und Arabern in Israel. Der Autor zeigte anhand verschiedener Reportagen auf, dass eine friedliche Co-Existenz zwischen Juden und Arabern – entgegen der gängigen Fernsehbilder – möglich ist.

Im Rahmen seines Vortrags bezog Herr Avidan immer wieder seine neueste Publikation „…und es wurde Licht!“ mit ein, welche pünktlich zum 75. Jahrestag der Staatsgründung Israels erschienen ist. Um die komplexe Situation besser zu veranschaulichen, untermalte der Autor seine Ausführungen mit vielen Fotos und Alltagsgeschichten. Im Anschluss lud er die Schülerinnen und Schüler zur Diskussion ein und beantwortete all ihre interessierten Fragen.

Ein besonderer Dank gilt Herrn Igal Avidan sowie der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Moers, dem Partnerschaftsverein Ramla - Moers e. V. und der vhs Moers - Kamp-Lintfort.

 

Text: Daniel Schirra und Sven Neumann

Fotos: Daniel Schirra

Zur Person Igal Avidan

Igal Avidan wurde „1962 in Tel Aviv geboren, hat in Israel Englische Literatur und Informatik, in Berlin Politikwissenschaft studiert. Seit 1990 arbeitet der Nahostexperte als freier Berichterstatter aus Berlin für israelische und deutsche Zeitungen und Hörfunksender. 2017 erschien sein Buch »Mod Helmy. Wie ein arabischer Arzt in Berlin Juden vor der Gestapo rettete« (dtv).“

entnommen aus: https://www.berenberg-verlag.de/autoren/igal-avidan/

Yasmin Yasar (Q1) berichtet von ihren Eindrücken:

Am 02. Juni 2023 war Igal Avidan, ein gebürtiger Israeli, bei uns zu Besuch und hat uns sein Buch „… und es wurde Licht“ vorgestellt, welches auf seinen eigenen Erfahrungen beruht.
In seinem Buch geht es vor allem um die sehr angespannte Situation zwischen Israelis und Palästinensern. Herr Avidan schilderte jedoch auch die schönen Seiten und das Zusammenleben von Juden
und Arabern, welches den Vorstellungen des ewigen Hasses nicht entspricht.
Er berichtete beispielsweise von einem Israeli, der schwer verletzt wurde und dann von einem palästinensischen Arzt versorgt und gepflegt wurde.
Auch erzählte er von einem Chor, in dem beide Seiten gemeinsam Zeit verbringen und singen.
Während seines Vortrages zeigte er immer wieder Bilder, auf denen man den Zusammenhalt und das Zusammenleben von Israelis und Palästinensern sehen konnte.
Diese Berichte und Bilder haben uns sehr berührt.

— [Daniel Heisig-Pitzen]

Zurück

Weitere Nachrichten

"Hier liegt ein großes Potenzial"

Großer Test zum Einsatz von Tablets im Unterricht

Wettkampf um den Gruselthron

Entscheid beim Gruselgeschichten-Wettbewerb in Jahrgangsstufe 5

Das Adolfinum stellt sich vor

Einblicke und Ausblicke für Interessierte

Meisterdouble im Fußball

Jungen der Wettkampfklasse II und IV werden Kreismeister

Digitale Faszination: YouTube, TikTok, WhatsApp & Co.

Online-Elternabend zur Mediennutzung von Jugendlichen

#Ignition – musikalische Landschaften

Jahrgangsstufe 7 im Konzert der Düsseldorfer Symphoniker

Demokratie „in die Hand genommen“

Ergebnisse der Juniorwahl-
Teilnahme online

Gedenken an ermordete Moerser

Adolfiner gestalten die Stolpersteinverlegung mit

Am Adolfinum summt's

Natur-AG nimmt Bienenvölker entgegen

Adolfinum gestaltet das Gedenkjahr mit

1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland

Über das Ruhrgebiet geblickt

Die Klasse 8d auf Chemie-Exkursion in Duisburg

Erfolge beim musikalischen Wettstreit

Adolfiner beim Landes- und Bundeswettbewerb trotz Corona