Neugierde und Wissensdrang prämiert

Sechs Adolfiner überzeugen die Jury

Mit zwei Regionalsiegen und vier weiteren Preisträgern hat das Forscherteam unserer „Jugend-forscht-AG“ beim 30. Regionalwettbewerb von „Jugend forscht“ in Krefeld großartige Ergebnisse erzielt. Als Regionalsieger kommen sowohl Alexander Berg als auch Karoline Finkler und Pia Groppe eine Runde weiter. Sie werden ihre Forschungsergebnisse beim Landeswettbewerb präsentieren.

Regionalsieg in Geo- und Raumwissenschaften (Jugend forscht)

Karoline Finkler & Pia Groppe:
„From Earth to Space – Überlebenschancen von Mikroorganismen unter extremophilen Bedingungen“

Regionalsieg in Physik (Junior-Kategorie)

Alexander Berg:
„Mit bloßem Auge erkennbar? Eine Untersuchung der Akkretionsscheiben Schwarzer Löcher“

 

Unter den insgesamt 159 Wettbewerbsbeiträgen des Regionalwettbewerbs errangen von unseren 11 Teams vier weitere Teams die folgenden Platzierungen:

2. Preis in Chemie

Piet van der Eijk & Marlene Pappe (Jugend forscht) :
„Wasserstoffmotor und Brennstoffzelle im Vergleich“

2. Preis in Biologie (Junior-Kategorie)

Paula Gies & Floris Bruckhaus:
„Nach 10 Jahren noch funktionstüchtig? – Untersuchung der Keimfähigkeit“

2. Preis in Technik (Junior-Kategorie)

Clementine Breuer:
„Wieso fliegen Strandmuscheln weg? Geht es auch anders?“

3. Preis in Arbeitswelt (Junior-Kategorie)

Nele Sasse, Thore Arlt & Runa Stieg:
„Was halten Scheren aus?“

Mit dem Blick auf das Gesamtresultat unserer „Jugend-forscht-AG“ würdigte die Jury des 30. Regionalwettbewerbs in diesem Jahr auch unser besonderes Engagement bei der Betreuung der Projekte. So wurde der Sonderpreis für beispielhafte Förderung junger Talente stellvertretend an Frau Dr. Kleine verliehen, die sich nach ihrem Motto „Wettbewerbsarbeit ist Teamarbeit und Wettbewerbserfolg ist Teamerfolg“ mit Frau Kahlert und der gesamten AG sehr über die gemeinsamen Erfolge freut.  

Weitere spannende Forschungsprojekte unserer Schüler:innen:

  • Luca Scherpian (Biologie – Junior-Kategorie)
    „Hoch oder runter? – Bakterien-Armeen auf den Schreibtischen“
  • Hahn Leana & Theo Kotula (Chemie – Junior-Kategorie)
    „Wie beeinflussen Wasserzusätze die Oberflächenspannung?“
  • Laura Schnabel & Sofia Tersteegen (Biologie – Junior-Kategorie)
    „Das Geheimnis des schimmeligen Apfelsaftes“
  • Leni Gies (Chemie)
    „Hausmittel zur Nagellackentfernung – Ein Verzicht auf Chemikalien“
  • Clara Helen Schnakenberg (Biologie – Junior-Kategorie)
    „Umweltfreundliche Alternativen zu Torf“

Text und Fotos: Thorsten Klag

— [Daniel Heisig-Pitzen]

Zurück

Weitere Nachrichten

Siegerduo beim Chem-pions Wettbewerb

Julia Wolff (7e) und Aaron Berger (5a)

Auf interessante Fragen kluge Antworten

Rückblick auf 18. Erweiterungsprojekt - mit Video

Unter den Top 4 Debattanten

... beim Jugend Debattiert Regionalentscheid

Weg mit dem wilden Müll!

AG "Gute Taten" beteiligt sich am Abfallsammeltag

Aufnahme der neuen Fünftklässler

Bestätigungen werden ab dem 1. März 2018 versendet

Bon appétit!

Essen im Französisch-Unterricht sehr erwünscht

Flucht aus Moers vor dem Nazi-Terror

Klasse 9D besucht Sonderausstellung im Schlossmuseum

Nach Deutschland im "Akropolis-Zug"

Migration als Thema der Geschichte in der EPh

Hervorragend abgeschnitten

Das chinesische HSK-Zertifikat am Adolfinum

Nach China tanzen

Workshop des Yinchuan Arts Theatre

Parlez-vous français?

Entdecke die Französisch-Schnupper-AG