Junge Talente stellen ihre Projekte vor

NRW-Landeswettbewerb:
„Schüler experimentieren“

Am 4. Mai 2024 fand der Landeswettbewerb „Schüler experimentieren“ in Nordrhein-Westfalen statt. Im Haus der Technik in Essen trafen sich 66 junge Forscherinnen und Forscher im Alter von neun bis 14 Jahren, um ihre Projekte zu präsentieren.

Der Landeswettbewerb „Schüler experimentieren“ ist für die Jungforscherinnen und Jungforscher die höchste Wettbewerbsstufe und damit quasi die Königsklasse! Zu dieser Wettbewerbsrunde wird man nur zugelassen, wenn man den Regionalwettbewerb gewonnen hat. Alexander Berg aus der 7a schaffte dies, indem er sich im Februar im Regionalwettbewerb Niederrhein, einem der größten Regionalwettbewerbe, mit seinem Projekt gegen die Konkurrenz durchsetze.

Er startete mit seinem Projekt „Die nicht newtonsche Flüssigkeit und ihre Vielfalt“ im Fachbereich Physik.

Alexanders untersuchte die faszinierende Welt der nicht newtonschen Flüssigkeit und ihre Einsatzmöglichkeiten. Eine nicht newtonsche Flüssigkeit lässt sich einfach aus Maisstärke und Wasser herstellen. Alexander untersuchte in verschiedenen Experimenten wie sich dieses Gemisch nutzen lässt. So prüfte er, ob sie sich als „Rüstung“ für z.B. Polizisten oder als Füllmaterial in Fahrradhelmen einsetzen lässt. Auch ihren Einsatz als Reha Mittel für den Kraft- und Muskelaufbau nach Verletzungen zog er in Betracht.

Die Schülerinnen und Schüler wurden von Jurorinnen und Juroren besucht, die ihre Projekte begutachteten und Fragen stellten. Der Austausch mit den Experten war eine großartige Gelegenheit, neue Perspektive zu gewinnen und wertvolles Feedback zu erhalten. Neben dem Wettbewerb gab es auch ein Rahmenprogramm. Die Jungforscherinnen und -forscher fuhren gemeinsam in einen Trampolinpark. Nach der Rückkehr konnten sie ihre Projekte der Öffentlichkeit vorstellen und dann kam der große Abschluss – die Preisverleihung. Alexander erhielt für sein Projekt einen Sonderpreis.

Text und Fotos: Katharina Niersmans

— [Daniel Heisig-Pitzen]

Zurück

Weitere Nachrichten

Zwischen Erinnerung und Verantwortung

Einführungsphase unterwegs in Polen

Dürrenmatt mal anders

Kreative Arbeiten zum Roman „Der Richter und sein Henker“

Ein Tag mit Pepe!

Klasse 5e besucht das Evangelische Klinikum Niederrhein

„Papperlapapp!“ – Naturwissenschaften kreativ erleben mit Papier

Erfolgreiche Teilnahme an der JuniorScienceOlympiade

Bronze für das Adolfinum

„Heiße“ Landesmeisterschaft im Beachvolleyball in Essen

Neue Schülervertretung

Engagiertes Team der Einführungsphase übernimmt Zepter

„Chemie – die stimmt!“

Runa Stieg vertritt das Adolfinum in Münster

Auftritte der Chöre, des Orchesters und der Schulband

Sommerkonzert: 17. Juni - 18.30 Uhr - Aula Adolfinum

Theaterpartnerschaft in Aktion

Professionelle Impulse für unsere Theater AG

„(Anti-) Europa – sozial und sicher?“

Dritter Landespreis für Schülerinnen des Adolfinum

80 Jahre Kriegsende

Schülerinnen und Schüler erinnern an den 8. Mai 1945