Junge Talente stellen ihre Projekte vor

NRW-Landeswettbewerb:
„Schüler experimentieren“

Am 4. Mai 2024 fand der Landeswettbewerb „Schüler experimentieren“ in Nordrhein-Westfalen statt. Im Haus der Technik in Essen trafen sich 66 junge Forscherinnen und Forscher im Alter von neun bis 14 Jahren, um ihre Projekte zu präsentieren.

Der Landeswettbewerb „Schüler experimentieren“ ist für die Jungforscherinnen und Jungforscher die höchste Wettbewerbsstufe und damit quasi die Königsklasse! Zu dieser Wettbewerbsrunde wird man nur zugelassen, wenn man den Regionalwettbewerb gewonnen hat. Alexander Berg aus der 7a schaffte dies, indem er sich im Februar im Regionalwettbewerb Niederrhein, einem der größten Regionalwettbewerbe, mit seinem Projekt gegen die Konkurrenz durchsetze.

Er startete mit seinem Projekt „Die nicht newtonsche Flüssigkeit und ihre Vielfalt“ im Fachbereich Physik.

Alexanders untersuchte die faszinierende Welt der nicht newtonschen Flüssigkeit und ihre Einsatzmöglichkeiten. Eine nicht newtonsche Flüssigkeit lässt sich einfach aus Maisstärke und Wasser herstellen. Alexander untersuchte in verschiedenen Experimenten wie sich dieses Gemisch nutzen lässt. So prüfte er, ob sie sich als „Rüstung“ für z.B. Polizisten oder als Füllmaterial in Fahrradhelmen einsetzen lässt. Auch ihren Einsatz als Reha Mittel für den Kraft- und Muskelaufbau nach Verletzungen zog er in Betracht.

Die Schülerinnen und Schüler wurden von Jurorinnen und Juroren besucht, die ihre Projekte begutachteten und Fragen stellten. Der Austausch mit den Experten war eine großartige Gelegenheit, neue Perspektive zu gewinnen und wertvolles Feedback zu erhalten. Neben dem Wettbewerb gab es auch ein Rahmenprogramm. Die Jungforscherinnen und -forscher fuhren gemeinsam in einen Trampolinpark. Nach der Rückkehr konnten sie ihre Projekte der Öffentlichkeit vorstellen und dann kam der große Abschluss – die Preisverleihung. Alexander erhielt für sein Projekt einen Sonderpreis.

Text und Fotos: Katharina Niersmans

— [Daniel Heisig-Pitzen]

Zurück

Weitere Nachrichten

Ein starkes Team – auch unter Coronabedingungen

Teamtraining für die Klassen 6

Knobeleien für jede Altersstufe

Aufgaben der 1. Runde der 61. Mathematik Olympiade zum Download bereit

Klasse 8b gibt Büchertipps

Lektüreempfehlungen multimedial

"JungeSinfonieMoers" macht wieder Musik

Wiederaufnahme der Probenarbeit

Verstärkung hinter dem Pult

Neueinstellungen im Kollegium

Willkommen am Adolfinum!

Rückblick auf die Einschulung der neuen Fünftklässler

1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland

Vortrag der Teamergruppe der Polenfahrt

Welchem Gewissen folgst du?

Literaturkurs der Q1 interpretierte
Shakespeares Macbeth in neuer Form

the BIG Challenge

Hunderte Teilnehmende am Adolfinum

Beim Jubiläum dabei

Große Teilnehmerzahl bei
der 60. Mathematik Olympiade

Friedensdienst im Ausland

Mona Hamid berichtet von ihrer Arbeit im Jewish Museum London

Do it yourself!

Team FiNeLa trotzt der Schulschließung beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen