Bundesweites Projekt zur Einübung der Demokratie: Juniorwahl - auch am Adolfinum [Foto: © Juniorwahl 2019]

Juniorwahl am Adolfinum

Bundesweite und schulbezogene
Ergebnisse online

Letzte Woche fand am Adolfinum die Juniorwahl statt. Dabei handelt es sich um ein bundesweites Schulprojekt zur Europawahl, an dem 2.760 Schulen teilnahmen. Alle Schülerinnen und Schüler ab Klasse 7 bis zur Oberstufe sollten dabei die Erfahrung machen, am einem der wichtigsten demokratischen Akte teilzunehmen. Auf der Homepage der Juniorwahl heißt es dazu: „Die Juniorwahl ist ein handlungsorientiertes Konzept zur politischen Bildung an weiterführenden Schulen und möchte das Erleben und Erlernen von Demokratie ermöglichen.“

Am Adolfinum gigen die Klassen aus der Stufe 7 und 9 mit ihren Politiklehrerinnen bzw. -lehrern zum Wahlort dem Selbstlernzentrum, unterstützt wurden sie dabei von den Kolleginnen und Kollegen aus Geschichte, die der 8. Klassenstufe das Wählen ermöglichten. In der Oberstufe lief die Wahl wiederum in den Händen der Politiklehrerinnen und -lehrer.

Damit verfolgt das Adolfinum dieselben Ziele, die auch die Organisatoren der Juniorwahl verfolgen: „Wir möchten mit der Juniorwahl das Interesse der Jugendlichen für Politik wecken und Freude an politischer Beteiligung vermitteln. Außerdem soll damit die Wichtigkeit fundierter Meinungsbildungsprozesse vermittelt werden, an deren Ende ein begründetes politisches Urteil der Jugendlichen steht.“

Der Blick der Jugendlichen auf die Politik offenbart große Unterschiede in der Akzeptanz der ehemaligen Volksparteien CDU/CSU und SPD und eine noch viel stärkere Zuwendung zu den Grünen. Die FDP konnte bei den Schülerinnen und Schülern des Adolfinums eine weit höhere Zustimmung erfahren als auf Bundesebene unter den Juniorwahl-Teilnehmern. Hingegen kam die AfD am Adolfinum nur auf 3%, im Bundestrend der Jugendlichen dagegen auf 6,5%.

Die Wahlbeteiligung von 71,12% betrachten die organisierenden Politiklehrerinnen und -lehrer als Ansporn durch bessere Organisation und Thematisierung auch noch viele der Schülerinnen und Schüler zu erreichen, die bspw. durch das Abwählen des Faches "Sozialwissenschaften" in der Oberstufe den Wahlort in den Pausen selbstständig aufsuchen mussten.

Der Blick auf die Ebene des Bundeslandes NRW zeigt, dass auch hier die Grünen vorne liegen, diesmal vor der SPD, welche aber nicht mal mehr 15% erreichte.

Text: Daniel Heisig-Pitzen, Fotos: juniorwahl.de, Nils Koopmann

— [Daniel Heisig-Pitzen]

Zurück

Weitere Nachrichten

Neuer Referendarsjahrgang beginnt Ausbildung

Drei Lehrerinnen und vier Lehrer ergänzen Kollegium

Pilotprojekt erfolgreich durchgeführt

Geschichtskurs untersucht Biographien der Familie Paul Kaufmann

"Wer war Jesus Christus?"

Religionskurs der Klasse 5 führt Experten-Interviews

Fußball-Teams des Adolfinums überzeugen

Tolle Leistungen in den Wettkampfklassen II, III und IV

Einblicke ins Rockerleben

Ehemaliger Adolfiner und E-Gitarrist Jens Lammert zu Gast bei Achtklässlern

Zwei Englischlehrer unterwegs

Mit ERASMUS Plus auf Lehrerfortbildung

Leseförderung am Adolfinum – ein voller Erfolg

Die Klasse 5e zu Besuch bei der Barbara Buchhandlung

Ich schenk dir eine Geschichte

Lesemarathon anlässlich des Welttages des Buches

Unterwegs in den Gemächern des „Sonnenkönigs“

7a führt digitale Schlossführung durch

Streit schlichten in Szene gesetzt

Foto-Stories als Wettbewerbsbeitrag der Klasse 5e

Kuchenverkauf für Ukraine

Engagierter Philosophie-Kurs der Klassenstufe 6

Büchereibesuch weckt Leseinteresse

Deutschunterricht außerhalb des Klassenzimmers