Expertengespräch zum Thema Kinderrechte: Ibrahim Yetim zu Gast in der Klasse 7b.

Kinderrechte - eine Selbstverständlichkeit?

Expertengespräch in Klasse 7b

Die Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) bat zum Pre-Test für den Schülerwettbewerb 2019: Die Klasse 7b von Politiklehrerin Julia Haustein sollte ein Lapbook zum Thema Kinder-(grund)rechte erstellen. Hierzu sollte unter anderem ein Expertengespräch zu Kinderrechten vorbereitet werden. Als Experte zu Gast im Adolfinum: der Moerser Landtagsabgeordnete Ibrahim Yetim. Antonia Cunha und Alina Paffendorf berichten von der Durchführung.

Kinder haben Rechte, das ist doch eine Selbstverständlichkeit, oder? Aber warum müssen Kinder auf der ganzen Welt noch schwer arbeiten? Am 19.02.2019 besuchte Ibrahim Yetim unsere Klasse, um sich mit uns über das Thema Kinderrechte zu reden. Ibrahim Yetim ist der Wahlkreisabgeordnete aus Moers im Düsseldorfer Landtag, wo er sich mit Asyl, Integration und vielen anderen Themen auseinandersetzt. Wir haben uns die vorherigen Politikstunden mit den Fragen „Welche Kinderrechte fehlen noch?“ und „Was man tun kann, damit sie jeder einhält?“ beschäftigt.

Wir berichteten Herrn Yetim, was wir uns gedacht hatten und was man machen kann, um die Kindergrundrechte zu stärken und fragten ihn, was er von unseren Ideen hält. Wir hatten Ideen, wie zum Beispiel einen Kinderminister einzustellen oder Demonstrationen wie Greta Thunberg zu organisieren, um die Bekanntheit steigern. Der Politiker erzählte uns, dass es bereits Minister gibt, die sich um Kinder kümmern, doch diese kümmern sich dann auch noch um Familien. Er fand es gut, dass wir vielleicht Demonstrationen starten möchten, um Kinderrechte bekannter zu machen. Um die Bekanntheit zu steigern, würden wir die Kinderrechte gerne in das Grundgesetz aufnehmen und sie schon früh Kindern beibringen. Hierzu werde für Ende 2019 bereits ein Gesetz vorbereitet, erklärte Herr Yetim.

Zu unserer Erleichterung erklärte Ibrahim Yetim uns, dass viele Politiker das Thema Kinderrechte als politisches Anliegen haben. Es wurden noch viele unserer Vorschläge gelobt und verbessert. Durch seine Hilfe haben sich viele unserer Fragen geklärt und wir freuen uns, wenn wir ihn bald wiedersehen würden.

Im Anschluss an die Auswertung des Gespräches konnten wir unser Lapbook gestalten (siehe Foto), das wir als Wettbewerbsbeitrag an die Bundeszentrale für politische Bildung eingeschickt haben.

Text: Antonia Cunha, Alina Paffendorf (Klasse 7b) | Fotos: Julia Haustein.

— [Thomas Kozianka]

Zurück

Weitere Nachrichten

Französischunterricht am Adolfinum entdecken

Schnupper-AG macht Lust auf eine neue Fremdsprache

Digitale Postkarte aus Danzig

Leistungskurse Mathematik und Geschichte grüßen aus Polen

"Üben für die Welt da draußen"

Mündliche Prüfungen im Fach Französisch

Q2 mit Doppelsieg

Engagement bei "Fete für die Knete" und School Battle zahlt sich buchstäblich aus

"Der Sinn von Politik ist Freiheit"

Zwei Adolfiner beim philosophischen Essay-Wettbewerb ausgezeichnet

Handys im Französischunterricht?! Mais oui!

Fremdsprachen lernen mit dem Smartphone

Strukturwandel "vor Ort"

Geographie-Grundkurs macht Unterricht in Duisburg, Moers und Kamp-Lintfort

Erfolgreiche Naturwissenschaftler testen Klebstoffe

Adolfiner knobeln beim Wettbewerb des Chemie-Treffs der Bezirksregierung

Milenas im Göttinger Mitmachlabor XLAB

Experimente mit 3D-Druck, Radioaktivität, Genom-Scheren und Lumineszenz

Wie arbeitet ein Kinder- und Jugendparlament?

Klassen 5b und 7e informieren sich bei Experten aus Dinslaken

Politikverdrossenheit? Von wegen!

Der Lokalpolitik auf der Spur: die Klassen 5b und 5c zu Besuch im Moerser Rathaus