Nachwuchsforscher aus ganz Deutschland: fünf Tage Wissenschaft in der Praxis an der Lippe.

„Köcherfliegen lügen nicht!“

Nachwuchsforscher aus ganz Deutschland beim MINT-EC-Camp „Öko-Science an der Lippe“

Sophia und Johanna bereiten mit Prof. Dr. Karl-Georg Schmelz, Leiter der Versuchskläranlage (Technikum) der Emschergenossenschaft/Lippeverband (EGLV) am Klärwerk in Dinslaken, eine Schlammprobe vor. Dazu muss der Schlamm aus dem Belebtschlammbecken befördert und in einen Absetztrichter gegossen werden. Welche Qualität hat der Schlamm, und ist er zur Abwasserreinigung geeignet? So lautete die Untersuchungsfrage der beiden Mädchen, die mit weiteren 13 Schülerinnen und Schülern aus ganz Deutschland in der Zeit vom 25. bis 29. August 2024 am fünftägigen MINT-EC-Camp „Öko-Science an der Lippe“ teilnahmen. Organisiert wurde das Camp vom Andreas-Vesalius-Gymnasium (AVG) Wesel und vom Gymnasium Adolfinum, beide Mitglieder im exklusiven MINT-EC-Netzwerk, das ihnen ein hervorragendes Angebot im mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich bescheinigt. Sophia und Johanna kamen ebenfalls von MINT-EC-Schulen, wobei Sophia extra für das Camp aus Washington D.C. von der dortigen German International School anreiste und somit mit Abstand den längsten Reiseweg hatte.

Ausgangsort für das umfangreiche und vielfältige Tagesprogramm war das Kanuheim der Kanu-Freunde-Lippe in Wesel, in dem Ilka Andre, die gute Seele des Hauses, die Nachwuchsforscherinnen und -forscher liebevoll betreute. Genächtigt wurde in großen Zelten auf Feldbetten, sodass echtes Campfeeling aufkam.

Zu Beginn des Camps, das von beiden Schulen bereits zum vierten Mal veranstaltet wurde, wurde die Lippe zunächst von der Wasserseite aus begutachtet. Mit dem Kanu ging es von Krudenburg zurück zum Camp „Am Lippehafen“. So hatten Sophia und Johanna ausreichend Gelegenheit, die anderen Camp-Teilnehmerinnen und -Teilnehmer kennenzulernen.

Im weiteren Tagesverlauf wurden zunächst das alte Wasserwerk und anschließend der Wasserturm in Wesel besichtigt, um die Trinkwassergewinnung näher unter die Lupe zu nehmen.

An Tag 2 standen Untersuchungen zur Gewässergüte auf dem Plan. Ausgestattet mit Keschern, Eimern, Sieben und Pinzetten wurden Kleinstlebewesen in der Lippe gesammelt und anschließend im Kanuheim untersucht. „Köcherfliegen lügen nicht“ und zeigen sehr deutlich die Güte eines Gewässers an.

Am dritten Camptag wurde dann das vom EGLV betriebene Klärwerk in Dinslaken besucht. Die Herausforderungen an die Abwasserreinigung des Ruhrgebiets sind groß, und so wird im Technikum des Klärwerks nach neuen Möglichkeiten zur Klärung der Abwässer geforscht, um auch kleinste Spuren von Arzneimitteln oder anderen Schadstoffen aus dem Abwasser zu entfernen.

An vier verschiedenen Experimentalstationen konnten die Jugendlichen um Sophia und Johanna einen spannenden Einblick in die Forschungsarbeit bekommen und gleichzeitig verschiedene Berufsfelder – vom Umwelttechnologen bis zum Abwassermeister – kennenlernen.

Christian Karus (AVG-Wesel), Patrick Schubert (Adolfinum Moers) sowie Kerstin Stuhr (EGLV), die Organisatoren des Camps, zeigten sich nach den vier Camptagen begeistert von der Wissbegierde der Jugendlichen: „Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren mit großem Engagement dabei, stellten tolle Fragen und zeigten viel Einsatz bei der Umsetzung des Camp-Programms“, zog Kerstin Stuhr ein positives Fazit am Ende des Camps. Patrick Schubert ergänzte: „Wir möchten uns ganz herzlich bei der Emschergenossenschaft/Lippeverband und Frau Stuhr für das große Engagement sowie die tolle Planung und Durchführung des MINT-EC-Camps bedanken! Wir freuen uns auf eine zeitnahe Wiederholung im kommenden oder übernächsten Schuljahr!“

Dass eine Wiederholung des Camps erfolgen soll, sieht auch Christian Karus so: „Das Camp hat uns als Schulen eine tolle Möglichkeit geboten, einen Beitrag zur erfolgreichen Mitarbeit im MINT-EC-Netzwerk zu leisten. Dieses Angebot wollen wir auch anderen interessierten Jugendlichen in den kommenden Jahren machen.“ Sophia und Johanna werden dann bereits mit dem Abitur die Schule verlassen haben. Aber vielleicht sind sie als MINT-EC-Alumni auch bei der Neuauflage des MINT-EC-Camps „Öko-Science an der Lippe“ wieder mit dabei?

Text & Fotos: Patrick Schubert.

— [Thomas Kozianka]

Zurück

Weitere Nachrichten

Mach mit beim "Team Radolfinum"!

Adolfiner radeln fürs Klima

Entscheidungshilfe in Wort und Bild

YouTube-AG erstellt Video zur WP2-Wahl

Adolfiner greifen erneut nach dem Titel

Vorbereitungen für Seifenkistenrennen - mit Video

Wie hilft man (in) einem Tierheim?

Exkursion der AG "Gute Taten"

Nur für Jungen!

Vorlesemarathon zum "Welttag des Buches"

Wir simulieren eine Stadtratssitzung

Planspiel im Politikunterricht: Park oder Kino?

Annika Schmidt erreicht das Finale!

Endrunde beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen im September

Sportlich, sportlich!

Platz Eins beim Sportabzeichenwettbwerb 2017

Kleine Deckel – große Wirkung

Evangelischer Religionskurs 8a/d will weitermachen

"Die Götter diskutieren über Europa"

Adolfiner mit Film beim Wettbewerb "Aus der Welt der Griechen" erfolgreich

Schlossmuseum zum Unterrichtsort gemacht

Klasse 9e besucht Sonderausstellung

Mordfall Susanne Terlinde gelöst

DNA-Sequenz durch Bio-Gks gefunden