Kein Teufelszeug: Das Smartphone und seine kommunikativen Fähigkeiten lassen sich gut in den Fremdsprachenunterricht einbinden.

"Koi 2 9"?

Französische WhatsApp-Abkürzungen
sind eine Wissenschaft für sich

Nicht alles war früher besser. Kam es zu meiner Schulzeit im Französischunterricht hauptsächlich darauf an, über vorgegebene Lehrwerktexte in der Zielsprache zu sprechen, geht es heute darum, die Kommunikationsfähigkeit der Lernenden in konkreten Anwendungssituationen zu stärken. Das Thema der 5. Lektion „La langue SMS“ des Lehrwerks Découvertes 2 knüpft an der Lebenswirklichkeit der SchülerInnen an und macht aus den Lernenden Experten, die auf Französisch experimentieren und hierdurch die Sprache individuell (er)leben dürfen. Hochmotiviert verfassten die SchülerInnen thematischbezogene Texte und entzifferten in der abschließen Präsentation die WhatsApp-Nachrichten der KursteilnehmerInnen. Eine bessere Vorbereitung auf den Alltag der Jugendlichen im Kontakt mit Muttersprachlern gibt es kaum.

Zina Bader und Venice Mastnak aus Klasse 7b und 7e berichten:

Lebensnah: WhatsApp-Nachrichten im Französischunterricht

Smartphones anstatt Bücher? Gerne! In unserem Französischunterricht haben wir uns mit der Jugendsprache befasst. Dass wir in Gruppen etwas gemeinsam erarbeiten, ist uns auch schon aus anderen Stunden bekannt. Aber mit Hilfe von WhatsApp-Abkürzungen im Unterricht mit unseren Freunden chatten, ist für uns alle neu. Anschließend präsentierten wir unsere „kodierten“ Konversationen und werteten die Ergebnisse anhand vorher zusammen erarbeiteter Kriterien im Plenum aus.  Diese Abwechslung hat sehr viel Spaß gemacht! A2m

Vorspanntext und Fotos: Tatjana Meier

— [Daniel Heisig-Pitzen]

Zurück

Weitere Nachrichten

„Ecclesia semper reformanda est“

Evangelischer EF-Kurs nimmt
an Mitmach-Kirche teil

Projekttage starteten mit
viel Spaß und Bewegung

Abschlusswoche des Schuljahres /
Update: Bilder und Video von Tag 2

Wandern, Windmühlen und Wellengang

Klassenfahrt 9b und 9d in Egmond an Zee

Friedrich Dürrenmatt meets Torsten Sträter

Animiertes Audiobook, u.a. von Torsten Sträter eingesprochen

Kreative Romanarbeit

Lapbook-Erstellung zu "Iva, Samo und
der geheime Hexensee" in Klasse 5

Hunde – tierisch beste Freunde?

Teams von Sprachtherapeutinnen mit Therapiebegleithunden besuchen 6C

  • Erziehungswissenschaften

Pädagogik-Koryphäe im
Austausch mit Leistungskurs

Zoom-Meeting mit Klaus Hurrelmann

Bronze für das Adolfinum

Fußballer beim NRW-Landesfinale

Greenwashing auf der Spur

Jana Schmidt auf Bundesebene beim Europäischen Wettbewerb erfolgreich

Dein Stein fehlt!

Aktion der Fachschaft Kunst setzt Zeichen der Solidarität für die Ukraine

Von Moers nach Düsseldorf

FFF-AG zu Gast bei Charlotte Quik im Landtag Nordrhein-Westfalen