Stolz bei Lernenden und Lehrenden: Der Kuchenverkauf war ein voller Erfolg,

Kuchenverkauf für Ukraine

Engagierter Philosophie-Kurs der Klassenstufe 6

Ist man reich, wenn man eine Villa hat? Oder ist man schon reich, wenn man zur Schule gehen kann? In der 6. Klasse im Unterricht in Praktischer Philosophie war schnell klar, dass Armut und Reichtum in der Welt ungleich verteilt sind und in unterschiedlichen Ländern andere Standards angelegt werden. Das wollten die Schüler*innen genauer untersuchen. Alexander nannte das Beispiel der Ukraine: „Wir müssen zum Glück keine Not leiden! Aber in der Ukraine gibt es jetzt während des Krieges nur zwei bis drei Stunden Strom am Tag!“

Um mehr über die Situation in der Ukraine zu erfahren, konnten wir den DAZ-Kurs von Fr. Meier in der Aula besuchen. Die Kinder, die aus der Ukraine zu uns geflüchtet sind, erzählten uns von den Problemen vor Ort. Jetzt mangelt es an Essen, Kleidung und medizinischen Materialien. Spontan überlegten die Kinder des PP-Kurses, wie man helfen könnte, denn „Deutschland ist ja ein reiches Land, da können auch wir etwas machen.“

Irman erzählte von einer Spendenaktion in seiner Freizeit: „Da haben wir 600 Euro eingenommen!“ Die Ideen sprudelten: Eine Spendenaktion oder ein Verkauf – das wäre etwas. Und was können wir alle gut? „Essen“, so Fr. Meier. Alle Kinder grinsten. Mit Begeisterung überlegten alle, was sie gern essen - ukrainische und deutsche Kinder lieben Kuchen. Die Idee eines Kuchenverkaufs zu Gunsten der Ukraine war geboren.

Die Feinplanung ging im Philosophieunterricht weiter. Reichlich begabte Bäcker*innen fanden sich im Kurs, dazu Künstler*innen, die fleißig Plakate erstellten und Ukraine-Fähnchen bastelten. Ben und Timon war sofort klar: „Wir müssen unbedingt in den Pausen in der Pausenhalle verkaufen, da haben alle Geld dabei!“ So stand am 27. März 2023 in den großen Pausen ein reichliches Kuchenbuffet zur Verfügung, Ida und Lareen waren begeistert vom Andrang in der ersten Pause. „Hat noch jemand Wechselgeld? - Andlore wurde von willigen Kunden beinahe überrannt.

Am Ende der zweiten Pause war alles restlos ausverkauft. Die Schüler*innen des PP-Kurses waren begeistert über den Erlös von 145,00 Euro, den Anna am 31. März 2023 an Fr. Meier überreichen konnte. Als Überraschung kam zur Übergabe der Spende nicht nur Frau Meier in den Unterricht, sondern auch der Schulleiter, Herr Klag, bedankte sich bei den sichtlich stolzen Schüler*innen für ihr großes Engagement: „Das ist keine Selbstverständlichkeit. Wie habt ihr denn so viel Kuchen verkauft?“ Voller Freude berichteten sie, dass jeder das getan habe, was er am besten konnte. „Einige haben Kuchen gebacken, die anderen Poster gebastelt oder den Kuchen verkauft“, so Lillien. Die Spende wurde direkt von Fr. Meier an die Ukrainische Botschaft überwiesen, die Experten hat, damit die Hilfe direkt vor Ort ankommt, wo sie am meisten gebraucht wird. Fr. Meier spendete abschließend großes Lob: „Eine fantastische Aktion.“

Text: Katharina Grade

— [Daniel Heisig-Pitzen]

Zurück

Weitere Nachrichten

Französischunterricht am Adolfinum entdecken

Schnupper-AG macht Lust auf eine neue Fremdsprache

Digitale Postkarte aus Danzig

Leistungskurse Mathematik und Geschichte grüßen aus Polen

"Üben für die Welt da draußen"

Mündliche Prüfungen im Fach Französisch

Q2 mit Doppelsieg

Engagement bei "Fete für die Knete" und School Battle zahlt sich buchstäblich aus

"Der Sinn von Politik ist Freiheit"

Zwei Adolfiner beim philosophischen Essay-Wettbewerb ausgezeichnet

Handys im Französischunterricht?! Mais oui!

Fremdsprachen lernen mit dem Smartphone

Strukturwandel "vor Ort"

Geographie-Grundkurs macht Unterricht in Duisburg, Moers und Kamp-Lintfort

Erfolgreiche Naturwissenschaftler testen Klebstoffe

Adolfiner knobeln beim Wettbewerb des Chemie-Treffs der Bezirksregierung

Milenas im Göttinger Mitmachlabor XLAB

Experimente mit 3D-Druck, Radioaktivität, Genom-Scheren und Lumineszenz

Wie arbeitet ein Kinder- und Jugendparlament?

Klassen 5b und 7e informieren sich bei Experten aus Dinslaken

Politikverdrossenheit? Von wegen!

Der Lokalpolitik auf der Spur: die Klassen 5b und 5c zu Besuch im Moerser Rathaus