Völkerverständigung leben: Der Schüleraustausch auf historischen Spuren in Berlin

Kulinarische Annäherung in der Bundeshauptstadt

Jeweils 25 deutsche und französische Schülerinnen und Schüler nehmen an Austausch teil

Darf beim Berlin-Besuch nicht fehlen: Einmal das Brandenburger Tor hinter und das Objektiv vor sich.

"La migration à travers de la cuisine - Die Migration kulinarisch nachvollzogen" lautet das Projekt der diesjöhrigen Begegnung am Drittort in Berlin zwischen dem Gymnasium Adolfinum Moers und dem Collège Frédéric Mistral aus Lunel, Frankreich. Bis Sonntag, dem 29. Mai 2016, begeben sich die insgesamt 50 Schülerinnen und Schüler, davon 25 Adolfiner der 9. Klasse, auf die Spuren von mittlerweile in unserem Alltag selbstverständlichen Lebensmitteln, Gerichten oder Eßgewohnheiten. Das können Gewürze sein, wie die Vanille oder der Pfeffer, oder die Pizza wie auch die vegetarische Kost. Aber auch die Kartoffel ist ins Blickfeld gerückt. Die Kartoffel?! Die kommt doch auf jeden Fall aus Deutschland! Oder nicht? Und was ist Halal?

Berliner Küche kennenlernen

So findet man schnell zusammen: Gemeinsam für die Mahlzeiten sorgen.

Aber neben dem Einkaufen gab es auch Kochen - ja, wir bekochen uns selbst! Eine stramme Leistung für 55 Leute zu kochen! Großes Lob schon jetzt an unsere Schülerinnen und Schüler, denn bisher hat alles sehr gut geschmeckt, wenn zum Teil auch mit rauchigem Aroma ... - und Nachforschen, denn Berlin und seine Gechichte will auch entdeckt werden. Gestern standen das Brandenburger Tor und das Stelenfeld auf dem Programm. Anschließend durften dann die Shopping-Center unsicher gemacht werden.

Einander kennenlernen

Völkerverbindende Verständigung: Beim Speed-Dating lernt man sich näher kennen.

Man kommt sich näher! Das Speeddating - eine sogenannte Eisbrecher-Aktivität aus dem Bereich der Sprachanimation - ermöglicht den ersten, zweiten oder dritten Kontakt zwischen den deutschen und französischen Schülerinnen und Schülern und gleichzeitig erfährt man noch etwas voneinander, wie z.B. Hobbys, Lieblingsgerichte. Dabei entdeckt man Gemeinsamkeiten, da treffen sich die Schlagzeuger und Leistungsschwimmer beider Seiten und nach der gegenseitigen Vorstellungsrunde ist klar: Spinat braucht es diese Woche nicht zu geben! Da sind sich Deutsche und Franzosen einig.

Text und Bilder: Regine Meyering

— [Daniel Heisig-Pitzen]

Zurück

Weitere Nachrichten

Zwischen Erinnerung und Verantwortung

Einführungsphase unterwegs in Polen

Dürrenmatt mal anders

Kreative Arbeiten zum Roman „Der Richter und sein Henker“

Ein Tag mit Pepe!

Klasse 5e besucht das Evangelische Klinikum Niederrhein

„Papperlapapp!“ – Naturwissenschaften kreativ erleben mit Papier

Erfolgreiche Teilnahme an der JuniorScienceOlympiade

Bronze für das Adolfinum

„Heiße“ Landesmeisterschaft im Beachvolleyball in Essen

Neue Schülervertretung

Engagiertes Team der Einführungsphase übernimmt Zepter

„Chemie – die stimmt!“

Runa Stieg vertritt das Adolfinum in Münster

Auftritte der Chöre, des Orchesters und der Schulband

Sommerkonzert: 17. Juni - 18.30 Uhr - Aula Adolfinum

Theaterpartnerschaft in Aktion

Professionelle Impulse für unsere Theater AG

„(Anti-) Europa – sozial und sicher?“

Dritter Landespreis für Schülerinnen des Adolfinum

80 Jahre Kriegsende

Schülerinnen und Schüler erinnern an den 8. Mai 1945