Un petit-déjeuner français - der Französischkurs 9c/e genießt französische Spezialitäten nach der Arbeit an seinem Frankophonie-Projekt

La francophonie

9c/e entdeckt Französisch in der Welt

In Frankreich spricht man Französisch, das ist klar. Aber wo eigentlich noch auf der Welt? Der Französisch-Kurs 9c/e von Frau Lina Fießer beschäftigte sich einige Wochen in einer Projektarbeit mit dem Thema Frankophonie.

In einem Stationenlernen lernten die Schüler*innen selbständig verschiedene französischsprachige Länder weltweit kennen und schulten dabei nicht nur ihre sprachlichen Fähigkeiten. „La poutine ist eine quebecer Spezialität aus Pommes und Putenfleisch“, weiß inzwischen Karl Brinkmann (9e).

Der Kurs bearbeitete zunächst Aufgaben zu drei frankophonen Ländern, um dann ein selbst gewähltes Land in einem kriteriengeleiteten Text zu präsentieren. In Kleingruppen wurden die Textproduktionen anschließend überarbeitet und die besten sechs ausgewählt und als Ergebnis in einem „Petit guide de la francophonie“ zusammengestellt.

Nach der intensiven Arbeit hat sich der Kurs mit einem französischen Frühstück mit Croissants, selbstgemachten tarte aux pommes, tarte au chocolat und brioche belohnt. Das Interesse an frankophonen Ländern scheint definitiv geweckt, wie die Sommerurlaubsziele der Schüler*innen des Kurses offenbaren: Paris, Marokko, Marseille, Bordeaux und Senegal, um nur einige zu nennen. In diesem Sinne bonnes vacances!

 

Bild und Text: Lina Fießer

— [Daniel Heisig-Pitzen]

Zurück

Weitere Nachrichten

Französischunterricht am Adolfinum entdecken

Schnupper-AG macht Lust auf eine neue Fremdsprache

Digitale Postkarte aus Danzig

Leistungskurse Mathematik und Geschichte grüßen aus Polen

"Üben für die Welt da draußen"

Mündliche Prüfungen im Fach Französisch

Q2 mit Doppelsieg

Engagement bei "Fete für die Knete" und School Battle zahlt sich buchstäblich aus

"Der Sinn von Politik ist Freiheit"

Zwei Adolfiner beim philosophischen Essay-Wettbewerb ausgezeichnet

Handys im Französischunterricht?! Mais oui!

Fremdsprachen lernen mit dem Smartphone

Strukturwandel "vor Ort"

Geographie-Grundkurs macht Unterricht in Duisburg, Moers und Kamp-Lintfort

Erfolgreiche Naturwissenschaftler testen Klebstoffe

Adolfiner knobeln beim Wettbewerb des Chemie-Treffs der Bezirksregierung

Milenas im Göttinger Mitmachlabor XLAB

Experimente mit 3D-Druck, Radioaktivität, Genom-Scheren und Lumineszenz

Wie arbeitet ein Kinder- und Jugendparlament?

Klassen 5b und 7e informieren sich bei Experten aus Dinslaken

Politikverdrossenheit? Von wegen!

Der Lokalpolitik auf der Spur: die Klassen 5b und 5c zu Besuch im Moerser Rathaus