Zuhören ist das Allerschönste: eine entspannte Vorlesestunde in der Moerser Stadtbibliothek.

Lesen ist schön, Vorlesen ist fast schöner und Zuhören ist das Allerschönste

Aktionen zum bundesweiten Vorlesetag

Der bundesweite Vorlesetag findet jedes Jahr am dritten Freitag im November im November statt. Wie bereits in den vergangegen Jahren, beteiligt sich auch das Adolfinum an dieser Aktion zur Leseförderung: Die Stadtbibliothek Moers hatte zum Zuhören eingeladen und so freuten sich die Klassen 5c, 5d und 6a von Eva Redeker, Dina Mecklenburg und Delia Rahrbach-Sander auf eine spannende Vorlesestunde. Und Adolfiner der Q1 lasen für Grundschüler.

Besonders gut gefallen hat der Klasse 5d die Geschichte „Geisterritter“ von Cornelia Funke, die sehr engagiert von vorgelesen wurde. Anschließend hat die Klasse das Buch sogar von der Stadtbibliothek geschenkt bekommen und kann die Geschichte weiter gemeinsam in der Klasse lesen und sich gegenseitig vorlesen. Über ein Buchgeschenk freuen konnte sich auch die 5c: „William Wenton und die Jagd nach dem Luridium“ von Bobbie Peers fesselte die Zuhörer so sehr, dass die große Pause fast vergessen wurde.

Auf der Leserseite standen diese sieben Schülerinnen aus der QI: Elisa Blochel, Emina Delic, Lisa Pudell, Eda Kaygisiz, Julia Michler, Jasmin Waked und Alina Horstmann, die an der Gebrüder-Grimm-Grundschule für alle Kinder der dritten Klassen vorlasen. Ganz gespannt und konzentriert lauschten dort die Jungen und Mädchen den Geschichten von Erich Kästner.

Die Vorleserinnen kamen ebenfalls mit fröhlichen Gesichtern aus der Vorlesestunde und waren erstaunt und erfreut über das ruhige und hoch konzentrierte „Publikum“!

Ins Leben gerufen wurde der Vorlestag vom Wochenmagazin "Die Zeit", gemeinsam mit der Stiftung Lesen: www.vorlestag.de.

Text & Fotos: Dina Mecklenburg.

— [Thomas Kozianka]

Zurück

Weitere Nachrichten

Ein spannender Abend mit tollen Vorträgen

Rückblick auf das Erweiterungsprojekt durch Jasper Sitte, Klasse 8a

Zwei Tischkicker, die viel Spaß bringen

Pünktlich zur Fußball-Europameisterschaft 2016 rüstet der Förderverein auf

Von der Aspirin-Synthese zum Feuerspucken

Maike Manderfeld repräsentiert Adolfinum auf dem Landesseminar der Internationalen Chemie-Olympiade (IChO)

Auf den Spuren der berühmten Stadtmusikanten

"MILeNas" erforschen das Universum in Bremen

Positionen zu wichtigen Fragen bezogen

Adolfiner nehmen erstmals bei "Jugend debattiert" teil

Forum zur Berufs- und Studienwahl begeistert Adolfiner

MINT400-Forum: Deutschlands MINT-Nachwuchs zu Gast in Berlin

Adolfiner engagieren sich in Flüchtlingsarbeit

Schüler und Lehrer unterstützen Deutschkurse

Adolfinerinnen Spitze in Biologie

"Bio-Olympioniken" in Bochum ausgezeichnet

Geschichte in die Realität umgesetzt

Modellbau zu den "Die sieben Weltwunder" motiviert Adolfiner

Referendare im Unterrichtseinsatz

Vorstellungen der jungen Kolleginnen und Kollegen in Ausbildung

Ehrung für Mathe-Olympioniken

Adolfinum stellt 10 von 24 Preisträgern