Wie arbeitet eine Lokalredaktion? Die 9a zu Besuch bei der NRZ in Moers.

Lokalredaktion der NRZ
öffnet die Türen für die 9a

Das Thema Zeitung im Deutschunterricht

Wenn ein Journalist nicht recherchiert, wie erlangt er denn dann seine Informationen? Auf welche Weise werden Tipp- und Rechtschreibfehler vermieden und wie ist die Zusammenarbeit der Redakteure gestaltet? All das erfuhren die 24 Schülerinnen und Schüler der Klasse 9a zusammen mit ihrer Deutschlehrerin Maren König am 29. März 2019 in der Lokalredaktion der Neuen Rhein Zeitung (NRZ) in Moers.

Nach der Begrüßung des Redaktionsleiters Matthias Alfringhaus bekam die 9a einen exklusiven Einblick hinter die Kulissen und durfte sogar an einer Redaktionskonferenz teilnehmen. Zunächst wurde die Ausgabe des Vortages besprochen, auf Leserkommentare eingegangen und ermittelt, welcher Artikel das meiste Interesse weckte. Darauf folgte die Planung der kommenden Ausgabe, sodass die Schüler schon einen Tag früher als alle anderen wussten, was in der Zeitung von morgen zu lesen ist.

In der entspannten Arbeitsatmosphäre wurden Artikel diskutiert und schließlich beschlossen, wann welcher Beitrag in der Online-Ausgabe veröffentlicht wird. Im Anschluss an die tägliche Konferenz bekamen die Adolfiner die Möglichkeit, Fragen an Redaktionsleiter Matthias Alfringhaus zu stellen. Dadurch erfuhren sie zum Beispiel, dass in der Redaktion mit dem „Vier-Augen-Prinzip“ gearbeitet wird und der Autor des Artikels sein Werk nicht selbst zur Veröffentlichung freigeben kann, sondern erst ein Kollege nach dem Gegenlesen „grünes Licht gibt“.

„Manchmal erfahren wir Neuigkeiten via Facebook, wenn etwas in unserer Umgebung passiert“, erklärte Herr Alfringhaus. Die Journalisten beziehen Informationen durch Interviews, Gastbeiträge und viel Eigenrecherche.

Der Redaktionsleiter zeigte ebenfalls großes Interesse an Vorschlägen zu weiteren Themengebieten, die besonders uns Jugendliche interessieren. Ein brisantes Thema war die Digitalisierung an Schulen, zu dem sich die Schülergruppe Nachforschungen wünschte.

Text: Marlien Schrameck | Foto: Erwin Pottgiesser (NRZ).

— [Thomas Kozianka]

Zurück

Weitere Nachrichten

Bepflanzung des Freiluftklassenzimmers vollendet

Gärtnerei Schlösser unterstützt Schulhofgestaltung

Deutsch als Zweitsprache: ein Schlüssel zum Abitur am Adolfinum

Schülerinnen absolvieren erfolgreich Sprachtest

Seine Nase mal in die Zeitung stecken

Aktion der Schülerbücherei macht Lust auf Zeitungslektüre

Adolfiner erlaufen stattliche Spendensumme

Lauf gegen den Schlaganfall des St. Josef Krankenhauses

Notre journal – Journal scolaire du Lycée Adolfinum

Französischkurs erstellt persönliche Schülerzeitungen

Direkte Begegnung, die Fremdsprache anwenden "savoir-vivre" erleben

Schüleraustausch im Fach Französisch am Adolfinum

Adolfiner im Schockraum

9a besucht Klinikum BG Duisburg

Adolfiner starten beim Moerser Seifenkistenrennen

"Speed-Cup" und "Fun-Cup" am 14. Mai im Freizeitpark

„Ich schenk dir eine Geschichte“

Der Welttag des Buches am Adolfinum

Das nächste Ziel: Deutschland-Finale

Adolfiner überzeugen beim Wettbewerb "Chinese Bridge"

Persönliche Schilderung zweier Drogenberater

Politikunterricht zum Thema "Sucht" in der 7c

Adolfinum fördert begabte Schüler

Erweiterungsprojekt begeistert erneut