Wie arbeitet eine Lokalredaktion? Die 9a zu Besuch bei der NRZ in Moers.

Lokalredaktion der NRZ
öffnet die Türen für die 9a

Das Thema Zeitung im Deutschunterricht

Wenn ein Journalist nicht recherchiert, wie erlangt er denn dann seine Informationen? Auf welche Weise werden Tipp- und Rechtschreibfehler vermieden und wie ist die Zusammenarbeit der Redakteure gestaltet? All das erfuhren die 24 Schülerinnen und Schüler der Klasse 9a zusammen mit ihrer Deutschlehrerin Maren König am 29. März 2019 in der Lokalredaktion der Neuen Rhein Zeitung (NRZ) in Moers.

Nach der Begrüßung des Redaktionsleiters Matthias Alfringhaus bekam die 9a einen exklusiven Einblick hinter die Kulissen und durfte sogar an einer Redaktionskonferenz teilnehmen. Zunächst wurde die Ausgabe des Vortages besprochen, auf Leserkommentare eingegangen und ermittelt, welcher Artikel das meiste Interesse weckte. Darauf folgte die Planung der kommenden Ausgabe, sodass die Schüler schon einen Tag früher als alle anderen wussten, was in der Zeitung von morgen zu lesen ist.

In der entspannten Arbeitsatmosphäre wurden Artikel diskutiert und schließlich beschlossen, wann welcher Beitrag in der Online-Ausgabe veröffentlicht wird. Im Anschluss an die tägliche Konferenz bekamen die Adolfiner die Möglichkeit, Fragen an Redaktionsleiter Matthias Alfringhaus zu stellen. Dadurch erfuhren sie zum Beispiel, dass in der Redaktion mit dem „Vier-Augen-Prinzip“ gearbeitet wird und der Autor des Artikels sein Werk nicht selbst zur Veröffentlichung freigeben kann, sondern erst ein Kollege nach dem Gegenlesen „grünes Licht gibt“.

„Manchmal erfahren wir Neuigkeiten via Facebook, wenn etwas in unserer Umgebung passiert“, erklärte Herr Alfringhaus. Die Journalisten beziehen Informationen durch Interviews, Gastbeiträge und viel Eigenrecherche.

Der Redaktionsleiter zeigte ebenfalls großes Interesse an Vorschlägen zu weiteren Themengebieten, die besonders uns Jugendliche interessieren. Ein brisantes Thema war die Digitalisierung an Schulen, zu dem sich die Schülergruppe Nachforschungen wünschte.

Text: Marlien Schrameck | Foto: Erwin Pottgiesser (NRZ).

— [Thomas Kozianka]

Zurück

Weitere Nachrichten

Mathematisches Kräftemessen

Zweite Runde der Mathematik-Olympiade in Kamp-Lintfort

"Wir bauen Roboter"

„RoboFinum“ präsentiert sich bei "First LEGO League" in bestechender Form

Verstärkung des Kollegiums: Rebecca Weber

Fachschaften Kunst, Deutsch und Sozialwissenschaften profitieren

Talentierte Vorleser begeistern Grundschüler der Gebrüder-Grimm-Schule

Leseclub des Adolfinums beteiligt sich am bundesweiten Vorlesetag

Schön schaurig: Freitag, der 13. am Adolfinum

Gruselabend für Schülerinnen und Schüler der Klassen 5

Adolfiner auf den Spuren der griechischen Kultur

ΕΛΛΑΣ 2014 – Die Griechenlandfahrt 2014/15

"Ein faszinierendes Erlebnis, das wir nie vergessen werden"

MINT-Workshop: Maike Manderfeld und Dominik Meier forschen in Israel

Weihnachtliche Kunst zum Verschenken

Fachschaft Kunst unterstützt Kinderheim im weißrussischen Vileika

Faszination und Gefahren von Internet- und Medienkonsum

Informationsveranstaltung für Eltern: 12. und 17. November 2015

Pflanzaktion: 30.000 Blumen-Zwiebeln für den Schlosspark

Adolfiner und Gebrüder-Grimm-Schüler Hand in Hand für ein schönes Moers

Die Gastfreundschaft begeistert

Adolfiner zu Besuch in China

"Dreck" am Adolfinum

Leipziger Kunstschule inszeniert für 8. und 9. Klassenstufe