Wie arbeitet eine Lokalredaktion? Die 9a zu Besuch bei der NRZ in Moers.

Lokalredaktion der NRZ
öffnet die Türen für die 9a

Das Thema Zeitung im Deutschunterricht

Wenn ein Journalist nicht recherchiert, wie erlangt er denn dann seine Informationen? Auf welche Weise werden Tipp- und Rechtschreibfehler vermieden und wie ist die Zusammenarbeit der Redakteure gestaltet? All das erfuhren die 24 Schülerinnen und Schüler der Klasse 9a zusammen mit ihrer Deutschlehrerin Maren König am 29. März 2019 in der Lokalredaktion der Neuen Rhein Zeitung (NRZ) in Moers.

Nach der Begrüßung des Redaktionsleiters Matthias Alfringhaus bekam die 9a einen exklusiven Einblick hinter die Kulissen und durfte sogar an einer Redaktionskonferenz teilnehmen. Zunächst wurde die Ausgabe des Vortages besprochen, auf Leserkommentare eingegangen und ermittelt, welcher Artikel das meiste Interesse weckte. Darauf folgte die Planung der kommenden Ausgabe, sodass die Schüler schon einen Tag früher als alle anderen wussten, was in der Zeitung von morgen zu lesen ist.

In der entspannten Arbeitsatmosphäre wurden Artikel diskutiert und schließlich beschlossen, wann welcher Beitrag in der Online-Ausgabe veröffentlicht wird. Im Anschluss an die tägliche Konferenz bekamen die Adolfiner die Möglichkeit, Fragen an Redaktionsleiter Matthias Alfringhaus zu stellen. Dadurch erfuhren sie zum Beispiel, dass in der Redaktion mit dem „Vier-Augen-Prinzip“ gearbeitet wird und der Autor des Artikels sein Werk nicht selbst zur Veröffentlichung freigeben kann, sondern erst ein Kollege nach dem Gegenlesen „grünes Licht gibt“.

„Manchmal erfahren wir Neuigkeiten via Facebook, wenn etwas in unserer Umgebung passiert“, erklärte Herr Alfringhaus. Die Journalisten beziehen Informationen durch Interviews, Gastbeiträge und viel Eigenrecherche.

Der Redaktionsleiter zeigte ebenfalls großes Interesse an Vorschlägen zu weiteren Themengebieten, die besonders uns Jugendliche interessieren. Ein brisantes Thema war die Digitalisierung an Schulen, zu dem sich die Schülergruppe Nachforschungen wünschte.

Text: Marlien Schrameck | Foto: Erwin Pottgiesser (NRZ).

— [Thomas Kozianka]

Zurück

Weitere Nachrichten

Starke Gegner in der Endrunde

Handballer bei der Bezirksendrunde in Oberhausen

"Raus aus dem Klassenzimmer, rein ins Lernvergnügen"

"MILeNa" on Tour: Besuch außerschulischer Lernorte in Bremen

Schaurig-gruseliges Vergnügen im Adolfinum

Aufgeschoben ist nicht aufgehoben: Der Gruselabend 2014/15

Klasse 9e macht sich "fit für die Wirtschaft"

Teilnahme am Projekt des Instituts der deutschen Wirtschaft

Mathe-Olympiade 2015: Adolfinum mit den meisten Gewinnern

Regionalwettbewerb des Mathematikwettbewerbs - Ehrung in Rheinberg

Außergewöhnlicher Besuch im Deutschunterricht

Jugendbuchautor Joachim Friedrich zu Gast in der Klasse 5c

Adolfiner bei "Planspiel Börse" erfolgreich

Tristan Hitter und Mikael Kilic freuen sich über stattliches Preisgeld

Geschichte des Adolfinums ein Stück neu geschrieben

Kirchenhistoriker Heiner Faulenbach präsentiert Forschungsarbeit zur Moerser Lateinschule