Macht mit beim Team Radolfinum2023!

Die Aktion "Stadtradeln" startet am 1. Mai

"Den Wind um die Nase und die Sonne im Herzen - Fahrradfahren macht Spaß und ist gut fürs Klima", sagt Lehrer Michael Neunzig vom Gymnasium Adolfinum Moers. Auch in diesem Jahr nimmt die Schule wieder am Stadtradeln teil und ruft alle Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrerinnen und Lehrer sowie Freunde und Verwandte auf, mitzumachen.

"Jede(r) darf mitmachen", betont Neunzig. Das Ziel ist es vom 1. bis 21. Mai 2023, so viele Kilometer wie möglich mit dem Fahrrad zurückzulegen und dies zu dokumentieren. Eine Anmeldung ist unter www.stadtradeln.de/moers erforderlich.

"Wir freuen uns auf drei schöne Wochen und ein spannendes Rennen um die vorderen Plätze", sagt Neunzig. Auch der Wettbewerb untereinander sorgt für Spaß und Motivation. "In welcher Klasse machen die meisten mit? Welche Klasse schafft die meisten km? Und wer fährt am meisten?", gibt der Lehrer die Fragen vor, die den Teilnehmern Anreize bieten, kräftig in die Pedale zu treten.

Das Gymnasium Adolfinum Moers hat bereits ein eigenes Team gegründet, das sich Radolfinum2023 nennt. Innerhalb des Teams können auch Unterteams, beispielsweise für eine bestimmte Klasse oder einen Leistungskurs, gebildet werden. "So kann man direkt sehen, wie es im eigenen Team vorangeht", erklärt Neunzig.

Die Organisatoren der Aktion hoffen auf eine rege Teilnahme und einen spannenden Wettbewerb. "Vielleicht schaffen wir es dieses Jahr, auf 500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu kommen", sagt ist Neunzig optimistisch.

Also, auf die Räder, fertig, los! Lasst uns gemeinsam für das Klima und für den Spaß am Fahrradfahren in die Pedale treten!

Text & Foto: Michael Neunzig.

— [Thomas Kozianka]

Zurück

Weitere Nachrichten

1.571 Euro für die Kindernothilfe

Erfolgreiche Spendenaktion auf dem Moerser Weihnachtsmarkt

Klangvolle Talente auf dem Podium

Solisten bringen die Aula zum Klingen – und das Publikum zum Staunen

the BIG Challenge 2025

Hunderte Adolfiner stellen sich der Herausforderung

Besuch der Unfallklinik Duisburg

Viele Einblicke in Medizin, Notfallrettung und Rehabilitation

Wilde Pumas beeindruckend vorgetragen

Tirza Petry (6E) beim Bezirksentscheid des Vorlesewettbewerbs

Junior-Forscher begeistern: Alexander Berg gewinnt bei "Jugend forscht"

Sonderpreis für Karoline Finkler und Pia Groppe

"Erproben, wissen, präsentieren"

Das Erweiterungsprojekt 2024/2025

Biotechnologie kreativ gedacht

DECHEMAX-Wettbewerb: Adolfiner unter den Gewinnerteams auf Bundesebene

Wie tatöwiert man eine Banane?

Chem-pions-Wettbewerb: mit Neugier zur Auszeichnung

DIY spart viel Geld in der Physik

Geiger-Zählrohre aus dem 3D-Druck