Knobeleien und Kopfarbeit: Die Mathematik-Olympiade ist gute Tradition am Adolfinum.

Mathematik Olympiade 2025

Aufgaben der 1. Runde online verfügbar

Die 65. Mathematik-Olympiade startet! Hier findet ihr die Aufgaben. Bei Fragen zur Teilnahme oder zum Ablauf könnt ihr euch jederzeit an eure Mathematiklehrerinnen und -lehrer wenden.

Teilnehmen können alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis Q1.
Die Aufgaben erhaltet ihr entweder in gedruckter Form von euren Mathematiklehrkräften oder direkt hier zum Download.

Abgabe:
Bitte gebt eure Lösungen bis zum 12. September bei euren Mathematiklehrerinnen und -lehrern ab.

Die besten Arbeiten qualifizieren sich für die 2. Runde der Olympiade.
In der Jahrgangsstufe 5 ist bei besonders vielen guten Beiträgen zusätzlich eine Zwischenrunde im September geplant.

Wichtige Hinweise:

  • Eine Diskussion der aktuellen Aufgaben in Internetforen ist nicht erlaubt – jede und jeder arbeitet eigenständig.

  • In einigen Jahrgangsstufen wurde eine Aufgabe gestrichen. Erkundigt euch bei euren Lehrkräften, welche das ist.

Viel Erfolg!

Text: Lisa Städing

Aufgaben der 1. Runde

MO651_Aufgaben.pdf (394,5 KiB)

— [Daniel Heisig-Pitzen]

Zurück

Weitere Nachrichten

Starke Gegner in der Endrunde

Handballer bei der Bezirksendrunde in Oberhausen

"Raus aus dem Klassenzimmer, rein ins Lernvergnügen"

"MILeNa" on Tour: Besuch außerschulischer Lernorte in Bremen

Schaurig-gruseliges Vergnügen im Adolfinum

Aufgeschoben ist nicht aufgehoben: Der Gruselabend 2014/15

Klasse 9e macht sich "fit für die Wirtschaft"

Teilnahme am Projekt des Instituts der deutschen Wirtschaft

Mathe-Olympiade 2015: Adolfinum mit den meisten Gewinnern

Regionalwettbewerb des Mathematikwettbewerbs - Ehrung in Rheinberg

Außergewöhnlicher Besuch im Deutschunterricht

Jugendbuchautor Joachim Friedrich zu Gast in der Klasse 5c

Adolfiner bei "Planspiel Börse" erfolgreich

Tristan Hitter und Mikael Kilic freuen sich über stattliches Preisgeld

Geschichte des Adolfinums ein Stück neu geschrieben

Kirchenhistoriker Heiner Faulenbach präsentiert Forschungsarbeit zur Moerser Lateinschule