Mathematik-Olympioniken trotzen Corona

Kniffelige Fragen für ein heureka!

An Herausforderungen wachsen: 20 Mädchen und Jungen stellten sich den mathematischen Knobelaufgaben.

Obwohl auch in diesem Jahr die Corona-Situation den in früheren Jahren so beliebten zentralen Wettbewerbstag der 2. Runde in Kamp-Lintfort verhinderte, haben sich wieder viele Schülerinnen und Schüler erfolgreich mit den Aufgaben der 1. Runde beschäftigt und an der 2. Runde bei uns im Adolfinum teilgenommen. Kaum eine andere Schule im Kreis konnte sich am 11.11. über so viele Teilnehmer (20 Mädchen und Jungen) freuen.

Was passiert, wenn eine digitale Zeitanzeige gespiegelt wird?

Lassen sich 4 Kerzen auf dem Adventskranz so anzünden, dass bei steigender Anzahl pro Woche am Ende alle vier Kerzen gleich lange geleuchtet haben oder geht das nur bei anderen Kerzen- und Wochenzahlen?

Solche und andere knifflige Fragen und Aufgaben galt es diesmal zu bearbeiten. Und manch einem/r kam nach einiger Zeit die erhellende Idee – heureka!

Nun warten wir ab, ob der eine oder die andere zu den Preisträgern gehört, die im Januar geehrt werden. Wir werden berichten!

Foto und Text: Peter Kuster

— [Daniel Heisig-Pitzen]

Zurück

Weitere Nachrichten

Erfolgreiche Zusammenarbeit

15 Jahre Kooperation mit Schlosstheater Moers

Chinesisch in Klasse 7!?

Klasse 7d zu Besuch im Chinesisch-Unterricht der Oberstufe

Kann ein Roboter einen Rohrbruch reparieren?

Team "RoboFinum" bei der FIRST LEGO League in Borken

Workshop gegen FakeNews

8b setzt moderne Technik gegen Lügen ein

Zwischen Poesie und Erfahrungsbericht

Aktionen zum bundesweiten Vorlesetag

Flaschendeckel gegen Polio

Plastik-Spenden ermöglichen Impfungen

Bonjour Grenoble!

Begegnung mit einer "waschechten" Französin

Zum Unterricht ins Kino

Die Klasse 6e beim Dokumentarfilm-Festival "Doxs!"

Auf dem Weg zum Mathe-Olymp

Mathematik-Olympiade: 30 Adolfiner in Runde 2

Die Erinnerung wachhalten

Adolfiner gedenken Pogromnacht

In die Dunkelheit gelockt

Gruselabend der Schülerbücherei