Mathematik-Olympioniken trotzen Corona

Kniffelige Fragen für ein heureka!

An Herausforderungen wachsen: 20 Mädchen und Jungen stellten sich den mathematischen Knobelaufgaben.

Obwohl auch in diesem Jahr die Corona-Situation den in früheren Jahren so beliebten zentralen Wettbewerbstag der 2. Runde in Kamp-Lintfort verhinderte, haben sich wieder viele Schülerinnen und Schüler erfolgreich mit den Aufgaben der 1. Runde beschäftigt und an der 2. Runde bei uns im Adolfinum teilgenommen. Kaum eine andere Schule im Kreis konnte sich am 11.11. über so viele Teilnehmer (20 Mädchen und Jungen) freuen.

Was passiert, wenn eine digitale Zeitanzeige gespiegelt wird?

Lassen sich 4 Kerzen auf dem Adventskranz so anzünden, dass bei steigender Anzahl pro Woche am Ende alle vier Kerzen gleich lange geleuchtet haben oder geht das nur bei anderen Kerzen- und Wochenzahlen?

Solche und andere knifflige Fragen und Aufgaben galt es diesmal zu bearbeiten. Und manch einem/r kam nach einiger Zeit die erhellende Idee – heureka!

Nun warten wir ab, ob der eine oder die andere zu den Preisträgern gehört, die im Januar geehrt werden. Wir werden berichten!

Foto und Text: Peter Kuster

— [Daniel Heisig-Pitzen]

Zurück

Weitere Nachrichten

Französischunterricht am Adolfinum entdecken

Schnupper-AG macht Lust auf eine neue Fremdsprache

Digitale Postkarte aus Danzig

Leistungskurse Mathematik und Geschichte grüßen aus Polen

"Üben für die Welt da draußen"

Mündliche Prüfungen im Fach Französisch

Q2 mit Doppelsieg

Engagement bei "Fete für die Knete" und School Battle zahlt sich buchstäblich aus

"Der Sinn von Politik ist Freiheit"

Zwei Adolfiner beim philosophischen Essay-Wettbewerb ausgezeichnet

Handys im Französischunterricht?! Mais oui!

Fremdsprachen lernen mit dem Smartphone

Strukturwandel "vor Ort"

Geographie-Grundkurs macht Unterricht in Duisburg, Moers und Kamp-Lintfort

Erfolgreiche Naturwissenschaftler testen Klebstoffe

Adolfiner knobeln beim Wettbewerb des Chemie-Treffs der Bezirksregierung

Milenas im Göttinger Mitmachlabor XLAB

Experimente mit 3D-Druck, Radioaktivität, Genom-Scheren und Lumineszenz

Wie arbeitet ein Kinder- und Jugendparlament?

Klassen 5b und 7e informieren sich bei Experten aus Dinslaken

Politikverdrossenheit? Von wegen!

Der Lokalpolitik auf der Spur: die Klassen 5b und 5c zu Besuch im Moerser Rathaus