Mathematik und Naturwissenschaften "digital": das MINT-EC-Forum in Berlin.

Mathematik und Naturwissenschaften "digital"

MINT-EC-Digitalforum 2020

In der vergangenen Woche (27. bis 28. Februar 2020) fand in Berlin erstmals das MINT-EC-Digitalforum am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) statt. Die Veranstaltung mit über 250 teilnehmenden Schülerinnen und Schülern sowie rund 60 Lehrkräften von allen 325 Schulen des nationalen Excellence-Schulnetzwerks MINT-EC stand ganz im Zeichen der Digitalisierung in Bildung, Forschung und Wirtschaft. Mit dabei waren Lavinia Schmitz (Qph1) und Biologie-Lehrerin Sarah Voß.

Zwei Tage lang drehte sich für die Schülerinnen und Schüler alles um die Digitalisierung: Ein Bildungsmarkt, ganztägige Forschungsworkshops, Fachvorträge und Keynote Speeches, Wettbewerbe sowie eine Abendveranstaltung begeisterten die Teilnehmenden. Lavinia Schmitz (Qph1) war eine dieser Teilnehmerinnen: „Das Digitalforum im Berlin war eine sehr schön gestaltete Veranstaltung. Neben den Fachvorträgen über Krebs oder das Mikrobiom konnte man sich auf der Messe über Alternativen zum Studium informieren und neue Ausbildungsbranchen kennenlernen. Ich konnte neue Kontakte zu anderen Schülern und Schülerinnen aus ganz Deutschland knüpfen."

Welche Rolle spielt die Bioinformatik in der Krebsforschung? Welche künstliche Intelligenz steht hinter autonomen Fahrsystemen und Gesichtserkennung? Was machen Entwickler*innen genau? Was kann man im digitalen Bereich studieren? Und warum ist kein Softwaresystem fehlerfrei? In insgesamt 26 Workshops und fünf Fachvorträgen in Berlin und Potsdam konnten die Schülerinnen und Schüler mit Expertinnen und Experten aus dem digitalen Feld programmieren lernen, Konzepte für die digitale Lernumgebung HPI Schul-Cloud entwickeln oder erfahren, wie Game Engines auch in anderen Feldern zum Einsatz kommen. Verschiedene Anbieter stellten außerdem Berufsmöglichkeiten in digitalen Feldern auf dem Bildungsmarkt vor.

Auf dem Programm stand neben der Verleihung des „Award of Excellence“ im Internationalen Chemiewettbewerb des Royal Australian Chemical Institute auch das Finale im MINT-EC SchoolSlam mit British Council. Einem englischsprachigen Videowettbewerb, in dem die Teilnehmenden des Digitalforums über die Platzierung der drei besten Beiträge abstimmten.

Natürlich bot das Digitalforum des Schulnetzwerks MINT-EC, das dieses Jahr 20-jähriges Jubiläum feiert, auch reichlich Gelegenheit zum Austausch: Gleichgesinnte treffen, neue Perspektiven kennenlernen, innovative Technologien entdecken und währenddessen nützliche Kontakte knüpfen, so wird ein vitales Netzwerkleben geschaffen. Mit der Teilnahme von Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräften der MINT-EC-Schule German International School Washington D.C. war in diesem Jahr sogar ein Austausch auf internationaler Ebene möglich.

Die Veranstaltung wurde durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie das Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft gefördert.

Text: Lavinia Schmitz (Qph1) | Fotos: Sarah Voß.

— [Thomas Kozianka]

Zurück

Weitere Nachrichten

Starke Gegner in der Endrunde

Handballer bei der Bezirksendrunde in Oberhausen

"Raus aus dem Klassenzimmer, rein ins Lernvergnügen"

"MILeNa" on Tour: Besuch außerschulischer Lernorte in Bremen

Schaurig-gruseliges Vergnügen im Adolfinum

Aufgeschoben ist nicht aufgehoben: Der Gruselabend 2014/15

Klasse 9e macht sich "fit für die Wirtschaft"

Teilnahme am Projekt des Instituts der deutschen Wirtschaft

Mathe-Olympiade 2015: Adolfinum mit den meisten Gewinnern

Regionalwettbewerb des Mathematikwettbewerbs - Ehrung in Rheinberg

Außergewöhnlicher Besuch im Deutschunterricht

Jugendbuchautor Joachim Friedrich zu Gast in der Klasse 5c

Adolfiner bei "Planspiel Börse" erfolgreich

Tristan Hitter und Mikael Kilic freuen sich über stattliches Preisgeld

Geschichte des Adolfinums ein Stück neu geschrieben

Kirchenhistoriker Heiner Faulenbach präsentiert Forschungsarbeit zur Moerser Lateinschule