MILeNa-AG: Ben Stolzenfels bei der Vorstellung der Angebote des Adolfinums.

Junge Menschen für MINT-Fächer begeistern

Science-Teaching-AG startet am Adolfinum in ihr drittes Jahr

Siebzig Schülerinnen und Schüler des nationalen Excellence-Schulnetzwerks MINT-EC haben am vergangenen Freitag mit einem zweijährigen Förderprogramm zum Lehramtsstudium begonnen. Mit dabei sind fünf Schülerinnen und Schüler der Einführungsphase des Adolfinums, die das Angebot im Rahmen der Science-Teaching-AG nutzen. Ben Stolzenfels, Jan Pütter, Julian Sielaff, Melina Blochel und Alexander Gehweiler engagieren sich in diesem Projekt

Mit der in Aachen stattfindenden Auftaktveranstaltung startete das bundesweite Programm zur Förderung des MINT-Lehramtsnachwuchses von MINT-EC und der Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung in eine neue Programmrunde. Das zweijährige Programm informiert und bereitet Schülerinnen und Schüler von Schulen des nationalen Excellence-Netzwerks umfassend auf ein MINT-Lehramtsstudium vor.

m junge Menschen für MINT zu begeistern, braucht es engagierte und gut ausgebildete MINT-Lehrkräfte. Das MINT-EC- Förderprogramm zum Lehramtsstudium zeigt den Teilnehmenden, während der zwei Jahre Programmlaufzeit, wie ein Lehramtsstudium aufgebaut ist und wie der berufliche Alltag eines Lehrers nach dem Studium aussehen wird. Durch die Einblicke in die praktische und methodische Arbeit einer MINT-Lehrkraft können sich die Teilnehmenden im Anschluss fundierter für oder gegen ein Lehramtsstudium entscheiden. Ziele des Programms sind eine höhere Zufriedenheit im späteren Studium und im Beruf sowie die Minimierung von Studienabbrüchen.

Auf die ersten Einblicke in die Praxis müssen unsere Schülerinnen und Schüler nicht lange warten. Zurzeit bereiten Sie eifrig Ihre eigene AG „Vom Samen in den Supermarkt“ vor, in welcher sie von den Herbstferien bis zu den Sommerferien im zweiwöchigen Rhythmus Grundschüler der umliegenden Moerser Schulen betreuen werden.

„Nicht erst die Klemm-Studie hat unser Tun bestätigt. Wir sorgen mit unserem Programm dafür, dass MINT-EC-Schülerinnen und -Schüler vorbereitet in ein MINT-Lehramtsstudium einsteigen“, erläutert Dr. Niki Sarantidou, Geschäftsführerin von MINT-EC. „Sie erfahren im Laufe der zwei Programmjahre, ob sie sich für den Lehrerberuf geeignet fühlen und die Herausforderungen dieses erfüllenden, aber auch anstrengenden Berufs annehmen wollen.“

 Während der Oberstufe nehmen die MINT-EC-Schülerinnen und -Schüler über zwei Jahre an insgesamt sechs eintägigen Workshops teil, die von den teilnehmenden Universitäten durchgeführt werden. Hier lernen sie didaktische Konzepte kennen, mit deren Hilfe die Teilnehmenden individuelle Unterrichtssequenzen entwickeln und dann an der eigenen Schule erproben. Kernstück des Programms ist ein mehrtägiger Austausch mit einer Partnerschule, bei dem die Teilnehmenden Lehrsituationen an dieser für sie fremden Schule erfahren. Die Partnerschulen des Adolfinums sind das Fichte Gymnasium in Hagen und das Andreas-Vesalius-Gymnasium in Wesel. Als Abschluss besuchen die MINT-EC-Schülerinnen und -Schüler einen außerschulischen Lernort.

Begonnen hat das Förderprogramm, das finanziell von der Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung getragen wird, im Jahr 2013 mit vier MINT-EC-Schulen, die von drei Universitäten didaktisch betreut wurden. Mittlerweile nehmen zehn MINT-EC-Schulen an dem Programm teil und es konnten drei weitere Universitäten als Partner gewonnen werden.

Text: Tobias Packenius | Foto: Tim Herrmann.

— [Thomas Kozianka]

Zurück

Weitere Nachrichten

Hereinspaziert ins Gymnasium Adolfinum!

Informationsabend und Tage der offenen Tür im November

Eine Begegnung mit einem waschechten Franzosen

Austauschschüler Clément bereichert Unterricht

Anpfiff für die Trainerkarriere

Elf Adolfiner erhalten DFB-Junior-Coach-Zertifikat

Wir sind Bildungspartner-Schule

Adolfinum nimmt an Landesinitiative teil

Neue Lehrkräfte im Kollegium

Verstärkung für mehrere Fachschaften

Balu und Du e.V. feiert Jubiläum

Adolfinum seit mehreren Jahren beteiligt

Großer Erfolg unserer Schülerzeitung

Schülerzeitungswettbewerb des Sparkassengiroverbands

Mathematik Olympiade 2025

Aufgaben der 1. Runde online verfügbar

Verein ehemaliger Adolfiner neu aufgestellt

Neuer Vorstand stellt sich vor

Ein Tag im Zeichen von Freiheit und Erinnerung

Anne Frank Tag 2025: Jahrgangsstufe 7 beteiligt sich

Präsentationstag am Gymnasium Adolfinum

Entdecken, Staunen, Genießen – Projekte live erleben am 10. Juli 2025