Besonders eindrucksvoll: Leuchtende Flüssigkeiten unter UV-Licht

Milenas im Göttinger Mitmachlabor XLAB

Experimente mit 3D-Druck, Radioaktivität, Genom-Scheren und Lumineszenz

Das MILeNa-Projekt zielt darauf ab, Schüler an das Unterrichten in den MINT-Fächern heranzuführen. Gerade in diesen spielen außerschulische Lernorte eine wichtige Rolle. Deshalb stand für den MILeNa-Jahrgang 2015 ein Besuch im XLAB in Göttingen am 10. und 11. Februar 2017 an. Das XLAB stellt ein Forschungslabor für „junge Menschen“ dar.

Am Freitagmorgen bestiegen Jan Pütter, Franka Scholz, Ben Stolzenfels und Julian Sielaff (alle Schülerinnen und Schüler der Q1) zusammen mit Herrn Packenius gegen 8:00 Uhr den ICE nach Göttingen. Nach einer kurzen Einkehr in der Jugendherberge ging es zügig zum eigentlichen Ziel.  Neben dem Kennenlernen eines außerschulischen Lernorts – dem XLAB - konnten die Schülerinnen und Schüler im Sinne eines didaktischen Doppeldeckers (Schüler lernen durch Lehren) interessante naturwissenschaftliche Themen erarbeiten. Hierfür besuchte jeder Schüler je einen Workshop am Freitag und Samstag.

Ob gelb oder...

Einige Schüler konnten sich in dieser Zeit mit dem 3D-Druck auseinandersetzen. Hier konstruierten sie mit der CAD-Software tinkerCAD Modelle nach eigenen Vorstellungen. Bei dieser Beschäftigung ließen sich die zuvor erlernten Grundkenntnisse in der Praxis anwenden. Ein netter Zusatz: Die selbst konstruierten Modelle werden per Post den Schülern in ausgedruckter Form zugesandt.

Andere beschäftigten sich mit Radioaktivität. Bei diesem Kurs erhielten die Schüler eine Einführung in die verschiedenen Arten radioaktiver Strahlung. Im Anschluss bestimmte man experimentell, wie sich die Abschirmung von unterschiedlichen radioaktiven Stoffen durch Papier auswirkte. Danach wurden die Ergebnisse gemeinsam ausgewertet und argumentativ begründet. Die Schüler lernten unter anderem die Karlsruher Nuklidkarte kennen.

Ein dritter Workshop war die „Molekulare Schere“, die sich mit der Anwendung von Restriktionsenzymen in der Gentechnologie beschäftigte. Mittels dieser Enzyme schnitten die Schüler DNA. Diese Methode dient dem Vergleich von Genmaterial. So wird sie zum Beispiel in der Kriminalanalyse angewendet. In diesem Themenbereich ist auch der genetische Fingerabdruck angesiedelt.

...oder grün: Die Luminizenz-Experimente erbrachten schöne Effekte.

Der letzte Workshop befasste sich mit dem Thema Lumineszenz – also den Leuchterscheinungen von Stoffen, die besonders unter UV-Licht zur Geltung kommen.

Der offizielle Teil des Freitags endete mit dem gemeinsamen Abendessen in der Jugendherberge. Danach hatten Bewegung, Musik und Spaß höchste Priorität.

Nach dem Frühstück machten sich die Teilnehmer samt Gepäck wieder zum XLAB auf, um dort den jeweils zweiten Kurs zu besuchen. Der Feedbackrunde schloss sich ein Besuch in der Ausstellung „On/ Off“ an, die sich mit dem Nobelpreisträger Stefan Hell auseinandersetzt. Dieser erhielt – zusammen mit zwei anderen Wissenschaftlern – den Nobelpreis in Chemie für das Step-Mikroskop. Hiermit kann eine höhere Auflösung bei der Betrachtung von Zellen erreicht werden. Dies bietet vor allem in der Krebsforschung neue Möglichkeiten.

Vor der Rückfahrt blieb dann nun noch Zeit die Göttinger Innenstadt zu erkunden. Insgesamt war dies ein sehr lohnenswerter Ausflug, der den Schülerinnen und Schülern viele Erkenntnisse und Spaß gebracht hat.

Text & Fotos: Tobias Packenius.

— [Daniel Heisig-Pitzen]

Zurück

Weitere Nachrichten

Wiedersehen macht Freude

Treffen des Abiturjahrgangs von 1997

À la chasse au trésor

Französischkurs in Klasse 7 geht auf Schatzsuche

Ukraine-Krieg: Angst und Hoffnung

Schüler gestalteten Plakate gegen den Krieg

Mach mit beim Team Radolfinum!

Stadtradeln: Adolfinum zum 5. Mal dabei

Deutsch lernen mit viel Spaß

"Fit in Deutsch"-AG stellt sich vor

Danke an alle: humanitärer Schulterschluss für die Ukraine

Spendenaktion von Adolfinum und Hermann-Gemeiner-Kolleg

Auf den Spuren der Landesgeschichte

9e besucht Ausstellung in Düsseldorf

"de la, de l´ und so weiter…"

Französische Spezialitäten auf dem Stundenplan

Über Schimmelpilze und Neutronensterne

Rückblick auf das Erweiterungsprojekt 2021/22

Digitale Postkarten von unterwegs

Klassen 5 und Q1 auf großer Fahrt

"Zauberhaftes Leuchten"

Chemie-Wettbewerb:
vier "Chem-pions" am Adolfinum