Freude am Ausprobieren: Schall und seine Ausbreitung.

Miniphänomenta@Adolfinum: Abschluss des Projektes

Naturwissenschaftliche Experimente für Kinder, Jugendliche und Erwachsene

In der Zeit vom 9. Januar bis zum 20. Januar 2017 war die Experimentier-Ausstellung "Miniphänomenta“ am Adolfinum zu Gast: In der Aula der Schule konnten Kinder an über zwanzig Stationen Experimente durchführen, um technische und naturwissenschaftliche Phänomene zu erleben.

Circa 400 Adolfinerinnen und Adolfiner - schwerpunktmäßig aus den Klassen 5 und 6 - haben die Ausstellung besucht. Die Miniphänomenta trägt insbesondere zur naturwissenschaftlichen Breitenförderung am Adolfinum bei. Der offene Charakter der Ausstellung ermöglicht eine individuelle Förderung unsere Nachwuchsforscher zum einen durch die freie, an Stärken und Vorlieben orientierte Stationenwahl im Experimentierfeld, zum anderen durch die Tiefe der Erklärungen, die sich die Kinder für die einzelnen Stationen suchten.

„Die Miniphänomenta war ein voller Erfolg. Im Rahmen der Ausstellung hatten auch über 600 Grundschüler die Gelegenheit Naturwissenschaft im wahrsten Sinne des Wortes zu begreifen. Experimentalunterricht in den naturwissenschaftlichen Fächern hat seit langer Zeit einen hohen Stellenwert am Adolfinum.", so der Hauptverantwortliche Tobias Packenius.

Wir bedanken uns bei der tatkräftigen Mithilfe bei allen beteiligten Schülerinnen und Schüler und der Erlternschaft für die Übernahme von Aufsichten in der Aula.

Text: Tobias Packenius, Thomas Kozianka | Bild: Tobias Packenius.

— [Andreas Lind]

Zurück

Weitere Nachrichten

Hausmeister-Urgestein geht in den Ruhestand

Guido Schugens: 27 Jahre in Dienst "seiner" Schule

Spaß und Abwechslung am Adolfinum

Rückblick auf die Projekttage 2024

Gedenkstättenfahrt: neue Wege erproben

TeamerInnen unterwegs in Polen

Der Geschichte auf der Spur

Anne-Frank-Tag 2024

Auf die Bretter, die die Welt bedeuten

Theatermarathon am Adolfinum begeistert das Publikum

Langjährige Partnerschaft erneuert

Adolfinum und Schlosstheater setzen erfolgreiche Kooperation fort

„Er hat sich hier etabliert!“

Oberstufenkurse besuchen Ausstellung über jüdisches Leben im 18. Jahrhundert

Großartige Ergebnisse

DELF-Prüfungen in der Jahrgangsstufe 10

"Das können wir besser!"

Anti-Müll-Wochen beendet

Kräftemessen mit den besten NRW-Teams

Landessportfest der Schulen: Beachvolleyball

Werbespot selbstgemacht

Projektarbeit im Musikunterricht