Freude am Ausprobieren: Schall und seine Ausbreitung.

Miniphänomenta@Adolfinum: Abschluss des Projektes

Naturwissenschaftliche Experimente für Kinder, Jugendliche und Erwachsene

In der Zeit vom 9. Januar bis zum 20. Januar 2017 war die Experimentier-Ausstellung "Miniphänomenta“ am Adolfinum zu Gast: In der Aula der Schule konnten Kinder an über zwanzig Stationen Experimente durchführen, um technische und naturwissenschaftliche Phänomene zu erleben.

Circa 400 Adolfinerinnen und Adolfiner - schwerpunktmäßig aus den Klassen 5 und 6 - haben die Ausstellung besucht. Die Miniphänomenta trägt insbesondere zur naturwissenschaftlichen Breitenförderung am Adolfinum bei. Der offene Charakter der Ausstellung ermöglicht eine individuelle Förderung unsere Nachwuchsforscher zum einen durch die freie, an Stärken und Vorlieben orientierte Stationenwahl im Experimentierfeld, zum anderen durch die Tiefe der Erklärungen, die sich die Kinder für die einzelnen Stationen suchten.

„Die Miniphänomenta war ein voller Erfolg. Im Rahmen der Ausstellung hatten auch über 600 Grundschüler die Gelegenheit Naturwissenschaft im wahrsten Sinne des Wortes zu begreifen. Experimentalunterricht in den naturwissenschaftlichen Fächern hat seit langer Zeit einen hohen Stellenwert am Adolfinum.", so der Hauptverantwortliche Tobias Packenius.

Wir bedanken uns bei der tatkräftigen Mithilfe bei allen beteiligten Schülerinnen und Schüler und der Erlternschaft für die Übernahme von Aufsichten in der Aula.

Text: Tobias Packenius, Thomas Kozianka | Bild: Tobias Packenius.

— [Andreas Lind]

Zurück

Weitere Nachrichten

Neuer Referendarsjahrgang beginnt Ausbildung

Drei Lehrerinnen und vier Lehrer ergänzen Kollegium

Pilotprojekt erfolgreich durchgeführt

Geschichtskurs untersucht Biographien der Familie Paul Kaufmann

"Wer war Jesus Christus?"

Religionskurs der Klasse 5 führt Experten-Interviews

Fußball-Teams des Adolfinums überzeugen

Tolle Leistungen in den Wettkampfklassen II, III und IV

Einblicke ins Rockerleben

Ehemaliger Adolfiner und E-Gitarrist Jens Lammert zu Gast bei Achtklässlern

Zwei Englischlehrer unterwegs

Mit ERASMUS Plus auf Lehrerfortbildung

Leseförderung am Adolfinum – ein voller Erfolg

Die Klasse 5e zu Besuch bei der Barbara Buchhandlung

Ich schenk dir eine Geschichte

Lesemarathon anlässlich des Welttages des Buches

Unterwegs in den Gemächern des „Sonnenkönigs“

7a führt digitale Schlossführung durch

Streit schlichten in Szene gesetzt

Foto-Stories als Wettbewerbsbeitrag der Klasse 5e

Kuchenverkauf für Ukraine

Engagierter Philosophie-Kurs der Klassenstufe 6

Büchereibesuch weckt Leseinteresse

Deutschunterricht außerhalb des Klassenzimmers