MINT-Bescheinigungen für
neugierige Jungforscher

Erstmalige Verleihung für Leistungen
in der Sekundarstufe I

Zum ersten Mal überreicht Schulleiter Thorsten Klag an 26 Schülerinnen und Schüler der Einführungsphase eine Bescheinigung über die mathematischen, informatischen naturwissenschaftlichen und technischen Tätigkeiten im Bereich der Sekundarstufe I (Jahrgangsstufe 5 – 9).

Die MINT-Bescheinigung wird am Ende der Sekundarstufe I an Schülerinnen und Schüler verliehen, die sich ab der 5. Klasse im Bereich der MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) überdurchschnittlich engagiert haben und stellt eine Vorstufe des MINT-Zertifikates dar, welches am Ende der Sekundarstufe II verliehen wird. Das Engagement der Schülerinnen und Schüler zeichnet sich hierbei vor allem in der erfolgreichen Teilnahme an Wettbewerben wie z.B. Mathekänguru, BioLogisch, Chempions und AGs wie z.B. der Natur AG, Roboterworkshop oder den Klimahelden aus.

Die MINT-Bescheinigung am Ende der Sekundarstufe I wird in drei Stufen verleihen:

  • Stufe I: „hat sich mit gutem Erfolg engagiert“.
  • Stufe II : „hat sich mit besonderem Erfolg engagiert“.
  • Stufe III: „hat sich mit Auszeichnung engagiert“.

Unter den 26 Schülerinnen und Schülern der diesjährigen Einführungsphase erhielten zwölf Schülerinnen und Schüler die MINT-Bescheinigung mit „Auszeichnung“. Neun Mal wurde die Bescheinigung mit „besonderem Erfolg“ vergeben und dreizehn Schülerinnen und Schüler erreichten die Stufe I mit „gutem Erfolg“.

Allen Schülerinnen und Schülern gratulieren wir herzlich und wünschen ihnen in der Oberstufe viel Erfolg beim Sammeln der Punkte für das MINT-Zertifikat.

Text: Katharina Adams / Foto: Thorsten Klag

Die ersten Empfängerinnen und Empfänger der MINT-Bescheinigung

Ernten die Früchte ihrer Arbeit in der Sekundarstufe 1: Die ersten Schülerinnen und Schüler, welche die MINT-Bescheinigung erhalten haben, zusammen mit Katharina Adams (rechts).

— [Daniel Heisig-Pitzen]

Zurück

Weitere Nachrichten

"Im APX": Veni, Vidi, Vici

Die 6c und 6e auf den Spuren der Römer

Wie kann man Flüchtlingen helfen?

Jan Pütter berichtet von ehrenamtlicher Arbeit

Gesundheit! Erfolgreich bei DECHAMAX

Trio aus Stufe 9 unter Bundessiegern

Erfolgreicher Neustart: Podium Adolfinum

Musiktalente in der Aula Adolfinum

Da ist das Ding!

Adolfiner glänzen erneut beim Seifenkistenrennen

Südafrika zu Besuch

Lutz van Dijk berichtet von den Townships

Abfall – was hat das mit mir zu tun?

6c beschäftigt sich mit Müll und Müllvermeidung

Broadwayfeeling am Adolfinum

Vocalcoaching mit Musicalstar

Ausgezeichnete Online-Schülerzeitung

„Viewpoint@GAM“ erreicht den ersten Platz

Der Akkordeonkunst gelauscht

Yegor Zabelov aus Weißrussland in der 6a

Bei OB Fleischhauer vorbeigeschaut

Klasse 5c war zu Besuch im Rathaus