Welche Stoffe sind magnetisch? Experimente im Adolfinum geben die Antwort.

"MINTeinander": Magnetismus-Projekt für Grundschüler und Gymnasiasten

Schüler der Gebrüder-Grimm-Grundschule besuchen die Klasse 6a

Besuch von "nebenan": die Grundschüler der Gebrüder-Grimm-Schule im Klassenraum der 6a.

Wie ist ein Magnet aufgebaut und wie funktioniert er? Welche Stoffe sind magnetisch? Können mit dem Magnet Gegenstände bewegt werden? Am Montag, 12. Dezember 2016, besuchten die Klassen 2a und 2b der Gebrüder-Grimm-Grundschule die Klasse 6a des Gymnasium Adolfinum um all diese Fragen zu beantworten – mithilfe von verschiedenen Experimenten zum zum Thema Magnetismus.

Beide Schulen sind gemeinsam mit dem evangelischen Kindergarten Moers Kooperationspartner im Projekt „MINTeinander“ der Deutsche Telekom Stiftung. Im Zuge des Projekts entwickelte eine Expertengruppe aus Wissenschaftlerinnen der Universitäten Frankfurt/Main, Gießen, Kassel und Münster Lernmaterialien für Kitas, Grundschulen und weiterführende Schulen. Diese bauen wie eine Spirale aufeinander auf und ermöglichen stufenübergreifendes Lernen und eine Vernetzung von Themen und Konzepten, die sowohl im Kindergarten als auch in den beteiligten Schulen wichtig sind.

Im ersten Schritt erarbeiteten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6a mit ihrer Pysiklehrerin Miriam Hecht, die zusammen mit Patrick Schubert das Projekt begleitet, alle Grundlagen zum Thema Magnetismus. Wie ist ein Magnet aufgebaut und wie funktioniert er? Welche Stoff sind magnetisch? Können mit dem Magnet Gegenstände bewegt werden? All diesen Fragen gingen die Jungforscher des Adolfinums in spannenden Experimenten nach. Das Material dazu wurde den Schulen von der Telekom-Stiftung zur Verfügung gestellt.

Beim Treffen mit den Grundschülerinnen und Grundschülern ging es dann darum, das erlangte Wissen weiterzugeben. Dazu gab es an jeder Experimentierstation Experten, die die kleinen Forscher der Gebrüder-Grimm-Grundschule anleiteten und ihnen bei der Durchführung der Experimente behilflich waren. Mit dabei war auch Grundschullehrerin Inga Fischer, die von dem gemeinsamen Lernen der Großen und Kleinen sehr angetan war: „Die Kleinen haben viel Spaß daran, hier am Gymnasium mit den Großen spannende Experimente durchzuführen. Sie erwerben nun ihrerseits das nötige Wissen, um dann später den Kindergartenkindern, die unsere Grundschule besuchen werden, bei der Durchführung der Experimente behilflich zu sein.“

Auch Patrick Schubert zeigte sich begeistert von der kooperativen Arbeitsatmosphäre: „Das Projekt erweitert unsere Kooperationsangebote mit den Grundschulen in Moers. Wir erhoffen uns von dem Projekt frühzeitig eine Begeisterung für naturwissenschaftliche Themen zu entwickeln und den Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule zu erleichtern. Das Magnetismus-Projekt wird im kommenden Schuljahr sicher eine Fortsetzung finden.“

Text & Fotos: Patrick Schubert.

— [Thomas Kozianka]

Zurück

Weitere Nachrichten

Erneut vier 4-Sterne Chem-pions am Adolfinum

Erfolge beim Landeswettbewerb Chemie

„Chemie – die stimmt!“

Sieben Teilnahmen bei der Landesrunde in NRW

Preis für die "Klimahelden"

Klimaschutzpreis des Kreises Wesel für jahrelanges Engagement

"logofinum" - Nachrichten der Klasse 7c

Videobeitrag für Schülerwettbewerb

Redaktionsbesuch per Zoom

Klasse 6d ist journalistisch unterwegs

Schulentwicklungspreis für das Adolfinum

Jury lobt Schulklima und die Partizipation der Schulgemeinschaft

Das Adolfinum hat einen neuen Schulleiter

Thorsten Klag folgt auf Hans van Stephoudt

Aufbruch statt Resignation

Ostergruß 2021 der Fachschaft Religion

Schulentscheid Jugend debattiert 2021

Eine „spannende Erfahrung“ für alle Teilnehmenden

Digitales Besinnen am Holocaust-Gedenktag

Adolfiner erinnern an die Opfer der Nationalsozialisten

"Die Viola im Wandel der Musikgeschichte"

Jasper Sitte präsentierte
"Besondere Lernleistung"

Trotz Corona - toller Spendenerfolg

Kalenderverkauf der Fachschaft Kunst erbringt mehr als 500 Euro