Viel Kraft für die Physik: Marlon Dahmen und Finn Embers ziehen kräftig.

Mit und ohne angezogener Handbremse

Physikunterricht der 8c mal anders

Vertraut seinen Schülern sein Auto an: Lars Heining und die Klasse 8c.

Die Klasse 8c wollte mit außergewöhnlichen Experimenten die Haftreibung, Rollreibung und Gleitreibung erkunden. In dem Video ist zu erkennen, dass wir als Klasse versuchen sollten das Auto, das uns unser Lehrer Herr Heining bereitgestellt hatte, einmal ohne angezogene und einmal mit angezogener Handbremse mit Hilfe eines langen Seils zu ziehen. Ohne die angezogene Handbremse musste man keinen großen Kraftaufwand aufbringen, um das Auto alleine zu ziehen. Als aber die Handbremse angezogen war, konnten wir es als ganze Klasse nicht schaffen, das Auto zu ziehen. Unsere Klasse kam auf die Idee Folien mit einer Mischung aus Wasser, Spülmittel und Blättern unter die Autoreifen zu legen, um das Auto zum Gleiten zu bringen. Mühsam schafften wir es gemeinsam die Haftreibung zu überwinden. Dies war möglich, weil die Haftreibung auf der Folie nicht so stark war wie auf dem Schulhof.

Als zweites Experiment haben wir versucht, volle Wasserkästen über eine Folie auf dem Schulhof zu ziehen. Mit der gleichen Mischung wie beim Auto funktionierte dies ebenfalls besser. Die Gleitreibungskraft wurde hierdurch verringert.

Im Physikraum haben wir dasselbe nochmal in Klein durchgeführt. Dazu haben wir dann auch noch Messwerte gemessen, die wir am Auto nicht hätten messen können. Beispielsweise die Auswirkungen der Masse auf die verschiedenen Reibungskräfte. Beim Auswerten fiel auf, dass man, um ein Objekt gegen die Rollreibung gleichmäßig zu bewegen, weniger Kraft benötigt, als um ein Objekt gegen die Gleitreibung zu bewegen.

Die Physikdoppelstunde war diesmal anders als sonst und gefiel der Klasse einstimmig. In dem Video eines Mitschülers sieht man die Einsatzbereitschaft und den Ehrgeiz der Klasse um das Auto zu bewegen.

Text: Gavin Ludigkeit, Erik Eltrin (8c)

Foto und Video: Lars Heining

— [Daniel Heisig-Pitzen]

Zurück

Weitere Nachrichten

Erneut vier 4-Sterne Chem-pions am Adolfinum

Erfolge beim Landeswettbewerb Chemie

„Chemie – die stimmt!“

Sieben Teilnahmen bei der Landesrunde in NRW

Preis für die "Klimahelden"

Klimaschutzpreis des Kreises Wesel für jahrelanges Engagement

"logofinum" - Nachrichten der Klasse 7c

Videobeitrag für Schülerwettbewerb

Redaktionsbesuch per Zoom

Klasse 6d ist journalistisch unterwegs

Schulentwicklungspreis für das Adolfinum

Jury lobt Schulklima und die Partizipation der Schulgemeinschaft

Das Adolfinum hat einen neuen Schulleiter

Thorsten Klag folgt auf Hans van Stephoudt

Aufbruch statt Resignation

Ostergruß 2021 der Fachschaft Religion

Schulentscheid Jugend debattiert 2021

Eine „spannende Erfahrung“ für alle Teilnehmenden

Digitales Besinnen am Holocaust-Gedenktag

Adolfiner erinnern an die Opfer der Nationalsozialisten

"Die Viola im Wandel der Musikgeschichte"

Jasper Sitte präsentierte
"Besondere Lernleistung"

Trotz Corona - toller Spendenerfolg

Kalenderverkauf der Fachschaft Kunst erbringt mehr als 500 Euro