Viel Kraft für die Physik: Marlon Dahmen und Finn Embers ziehen kräftig.

Mit und ohne angezogener Handbremse

Physikunterricht der 8c mal anders

Vertraut seinen Schülern sein Auto an: Lars Heining und die Klasse 8c.

Die Klasse 8c wollte mit außergewöhnlichen Experimenten die Haftreibung, Rollreibung und Gleitreibung erkunden. In dem Video ist zu erkennen, dass wir als Klasse versuchen sollten das Auto, das uns unser Lehrer Herr Heining bereitgestellt hatte, einmal ohne angezogene und einmal mit angezogener Handbremse mit Hilfe eines langen Seils zu ziehen. Ohne die angezogene Handbremse musste man keinen großen Kraftaufwand aufbringen, um das Auto alleine zu ziehen. Als aber die Handbremse angezogen war, konnten wir es als ganze Klasse nicht schaffen, das Auto zu ziehen. Unsere Klasse kam auf die Idee Folien mit einer Mischung aus Wasser, Spülmittel und Blättern unter die Autoreifen zu legen, um das Auto zum Gleiten zu bringen. Mühsam schafften wir es gemeinsam die Haftreibung zu überwinden. Dies war möglich, weil die Haftreibung auf der Folie nicht so stark war wie auf dem Schulhof.

Als zweites Experiment haben wir versucht, volle Wasserkästen über eine Folie auf dem Schulhof zu ziehen. Mit der gleichen Mischung wie beim Auto funktionierte dies ebenfalls besser. Die Gleitreibungskraft wurde hierdurch verringert.

Im Physikraum haben wir dasselbe nochmal in Klein durchgeführt. Dazu haben wir dann auch noch Messwerte gemessen, die wir am Auto nicht hätten messen können. Beispielsweise die Auswirkungen der Masse auf die verschiedenen Reibungskräfte. Beim Auswerten fiel auf, dass man, um ein Objekt gegen die Rollreibung gleichmäßig zu bewegen, weniger Kraft benötigt, als um ein Objekt gegen die Gleitreibung zu bewegen.

Die Physikdoppelstunde war diesmal anders als sonst und gefiel der Klasse einstimmig. In dem Video eines Mitschülers sieht man die Einsatzbereitschaft und den Ehrgeiz der Klasse um das Auto zu bewegen.

Text: Gavin Ludigkeit, Erik Eltrin (8c)

Foto und Video: Lars Heining

— [Daniel Heisig-Pitzen]

Zurück

Weitere Nachrichten

Adolfiner spenden für AIDS-Hilfe Duisburg

350€ von Spendentombola weitergereicht

Französisch ist keine Geheimsprache

Überraschungsbesuch im Französisch-Kurs der Klasse 8

Kreative Kostüme, tanzende Lehrer und lustige Spiele

Jecke Stimmung am Adolfinum: Karnevalsparty der SV

Maike Manderfeld gewinnt Praktikum am Forschungszentrum Jülich

Landesseminar zur 49. Internationalen Chemie Olympiade

Sich in Debatten mit Politik auseinandergesetzt

Adolfiner nahmen an Regionalentscheid von Jugend debattiert teil

Das Adolfinum freut sich über 146 neue Anmeldungen

Anmeldeverfahren für das Schuljahr 2017/18

"Bio-Olympioniken" zum wiederholten Male erfolgreich

Catrin Guddat und Maike Manderfeld unter den besten Vierzig in NRW

Intensives Wortgefecht um die Krone des besten Adolfiner Debattanten

Erstmals klassenübergreifender Wettkampf bei „Jugend debattiert“

„Buongiorno“, „Merhaba“ und „Salam“ - Migration als historisches Phänomen untersuchen

Geschichtskurse der Einführungsphase führen Zeitzeugengespräche durch

Klausurplan 2. Halbjahr Oberstufe aktualisiert

Übertragung in Smartphones möglich

Bezauberndes, Besinnliches und Beschwingtes

Das Weihnachtskonzert beglückte wieder einmal viele Ohren und Geschmäcker