Mit Spaß an der Sache: Kriminalbiologe Umut Gülec bereitet die Sequenzierung vor.

Mordfall Susanne Terlinde gelöst

DNA-Sequenz durch Bio-Gks gefunden

Ultimative Lösungsmittel für Kriminalfälle: DNA (Quelle: Attribution: Zephyris at the English language Wikipedia)

Anfang Februar wurde in der Nacht von Samstag auf Sonntag Susanne Terlinde durch fünf Messerstiche getötet. Die Obduktion ergab, dass das Opfer sich zunächst gewehrt haben musste, da mehrere Schnittwunden an Armen und Oberkörper sowie Hautreste unter den Fingernägeln gefunden wurden. Durch nachfolgende Ermittlungen und Zeugenbefragungen konnte der Hauptkommissar den Täterkreis auf fünf Personen reduzieren.

An den Biologie Grundkursen der Q1 von Frau Adams lag es nun, den Täter mit Hilfe eines genetischen Fingerabdrucks zu überführen. Dazu wurden DNA-Proben der fünf Tatverdächtigen mit der am Tatort gefundenen DNA abgeglichen. Mithilfe verschiedener genetischer Arbeitstechniken konnten die Schülerinnen und Schüler den Täter überführen. Dazu mussten sie die jeweiligen DNA-Proben mithilfe von genetischen Scheren spezifisch schneiden und anschließend in ein Gel pipettieren. Durch die angelegte Spannung ergab sich ein charakteristisches DNA-Bandenmuster auf dem Gel. Durch einen Abgleich der verschiedenen Bandenmuster der Verdächtigen mit der am Tatort, konnte der Täter letztendlich überführt werden: Es war Annette Berg, die Nachbarin des Opfers. Am Vorabend des Mordes kam es zu einem lautstarken Streit zwischen Annette und ihrem Verlobten, da sie herausfand, dass er ein Verhältnis mit Susanne hatte und deshalb die Verlobung lösen wollte. Ihr Motiv war somit die Eifersucht. Auf Annette Berg wartet nun eine lebenslange Haftstrafe.

Anmerkung der Autoren: Die Namen und Handlungen der Personen sind frei erfunden.

Foto: Katharina Adams

Abbildung: Artikel zu "DNA" in der "Wikipedia"

unter https://de.wikipedia.org/wiki/Desoxyribonukleins%C3%A4ure

Text: Sarah Hippler, Lina Thomé , Hannah Schweikart, Maya Zygar

— [Daniel Heisig-Pitzen]

Zurück

Weitere Nachrichten

1.571 Euro für die Kindernothilfe

Erfolgreiche Spendenaktion auf dem Moerser Weihnachtsmarkt

Klangvolle Talente auf dem Podium

Solisten bringen die Aula zum Klingen – und das Publikum zum Staunen

the BIG Challenge 2025

Hunderte Adolfiner stellen sich der Herausforderung

Besuch der Unfallklinik Duisburg

Viele Einblicke in Medizin, Notfallrettung und Rehabilitation

Wilde Pumas beeindruckend vorgetragen

Tirza Petry (6E) beim Bezirksentscheid des Vorlesewettbewerbs

Junior-Forscher begeistern: Alexander Berg gewinnt bei "Jugend forscht"

Sonderpreis für Karoline Finkler und Pia Groppe

"Erproben, wissen, präsentieren"

Das Erweiterungsprojekt 2024/2025

Biotechnologie kreativ gedacht

DECHEMAX-Wettbewerb: Adolfiner unter den Gewinnerteams auf Bundesebene

Wie tatöwiert man eine Banane?

Chem-pions-Wettbewerb: mit Neugier zur Auszeichnung

DIY spart viel Geld in der Physik

Geiger-Zählrohre aus dem 3D-Druck