Mit Spaß bei der Sache: Adolfinerinnen konzentriert beim Karaffentanz

Nach China tanzen

Workshop des Yinchuan Arts Theatre

Auch erheiternd: Der Schäfchentanz macht sichtbar gute Laune.

Ein Chinesischunterricht der besonderen Art - ein Tanzworkshop - wurde am Donnerstag, den 22. Februar 2018 in der kleinen Sporthalle des Adolfinums veranstaltet. Teilnehmer waren die Schülerinnen und Schüler aus den Grundkursen der EF und Q1. Etwa 70 Oberstufen­schülerinnen und -schüler bekamen einen ersten Einblick in die Ausdrucksweise des traditionellen chinesischen Tanzes. Die kompetente Leitung hatten Künstlerinnen und Künstler aus dem Yinchuan Arts Theatre in China.

Die Natur imitierend: Der Blumentanz wurde auch im Workshop gelehrt.

Auf Einladung vom Konfuzius-Institut Metropole Ruhr an der Universität Duisburg-Essen waren sie auf Deutschlandtour. In NRW hatten sie drei Aufführungen u.a. auch eine im Adolfinum. Bevor sie am Nachmittag um 16 Uhr ihre Tanzoper „Der Mond über dem Helan Gebirge“ eindrucksvoll aufführten, erklärten sie sich bereit, für zwei Unterrichtsstunden einen Tanzworkshop zu veranstalten. Obwohl die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler die chinesische Sprache kennen, ist der traditionelle chinesische Tanz ihnen fremd. Trotzdem haben alle Beteiligten in mehreren Gruppen die Zeit intensiv genutzt, unterschiedliche Tänze zu lernen und am Ende stolz die wirklich sehr guten Ergebnisse zu präsentieren.

„Das war eine tolle und außergewöhnliche chinesische Unterrichtsstunde“, sagten die Teilnehmer.

 Text: Yihu Schlossarek, Fotos: Liang Liu

— [Daniel Heisig-Pitzen]

Zurück

Weitere Nachrichten

"...klar, intensiv, fehlerlos und eindrucksvoll betont."

58 . Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels

Grammatik durch Zauberei

Vorgangsbeschreibungen im Deutschunterricht "mal anders"

Presseluft geschnuppert - Schülerzeitung on tour

Exkursion zur Rheinischen Post nach Düsseldorf

Nach dem Unfall zum großen Sportler geworden

Paralympicsieger David Behre am Adolfinum zu Besuch

Hoffen auf gute Ergebnisse: Wer hat gut genug geknobelt?

Adolfiner nehmen an zweiter Runde der Matheolympiade teil

Auschwitzprojekt ist beispielhaft - und beispiellos

Adolfiner präsentieren ihr Projekt NRW-Schulministerin Sylvia Löhrmann

Vorgelesen bekommen - einfach schön!

Zahlreiche Aktionen zur Lesekultur am Adolfinum

Sehr gutes Ergebnis bei der Qualitätsanalyse

Ausführlicher Bericht der Prüferkommission liegt nun vor

"RoboFinum" trotz ausgezeichneter Vorbereitung chancenlos

Adolfiner greifen beim nächsten Lego-Roboterwettbewerb wieder an

"Erstaunlich, wie viel wir schon über die französische Sprache wissen!"

Wahlpflicht-Bereich: Französisch-Unterricht in Klasse 8 "mal anders"

Aufmerksamkeit für Aids in Afrika: Autorenlesung mit Lutz van Dijk

Gesamte 8. Jahrgangsstufe bei erkenntnisreichen Vortrag in der Aula

Wer wird die "beste Klasse Deutschlands"?

Die Klassen 6d und 6e haben sich per Video beworben