Sympathischer Sprintstar: David Behre nahm sich Zeit für alle Fragen der 7e.

Nach dem Unfall zum großen Sportler geworden

Paralympicsieger David Behre am Adolfinum zu Besuch

Interessierte Nachfrager: David Behre im Interview mit Emma von Groeling-Müller und Mia Mechels..

Im Rahmen des Politikunterrichts nimmt die Klasse 7e am "Schülerwettbewerb zur politischen Bildung" der Bundeszentrale teil. Hierbei ist es die Aufgabe ein Video zur Nachrichtensendung „logo – Nachrichten für Kids“ eigenständig zu entwickeln und dabei über regionale sportliche, politische und gesellschaftliche Themen zu berichten. Beim Thema Sport kam den Schülern direkt die Idee über den Moerser Paralympicsieger David Behre (Bronze, Silber, Gold in Rio 2016)  zu berichten. Nach einigen Kontaktversuchen gelang es den mittlerweile durch seinen großen Erfolg sehr vielbeschäftigten Sportler für einen Besuch im Adolfinum zu gewinnen. "Der Besuch von David Behre am 23. November 2016 im Adolfinum war nicht nur aus sportlicher Sicht eine große Bereicherung, sondern auch seine Erzählungen über seinen positiven Weg zurück ins Leben nach seinem furchtbaren Schicksalsschlag beeindruckten alle anwesenden Schüler sehr und brachte viele zum Nachdenken und Staunen", so Sportlehrer Sebastian Mecklenburg, der den Besuch Behres organisiert hat.

Julian Kambartel, Felix Nitsche, Mareike Gillmann und Zoe Kaypak haben zum Besuch Behres einen Bericht geschrieben:

Schwerer als gedacht: Der Paralympionik brachte seine Medaillen aus Rio zum Anfassen mit.

"Wir haben ihn vom Sekretariat abgeholt und in unserem Klassenraum empfangen. Als erstes führten wir ein Interview mit dem Goldgewinner der Paralympics 2016. Herr Behre beantwortete unsere Fragen offen und ehrlich. In diesem Gespräch haben wir erfahren, dass er mit 20 Jahren einen tragischen Zugunfall hier in Moers hatte. Bei diesem Unfall verlor er beide Unterschenkel. Er wollte über Bahngleise mit dem Fahrrad fahren als ein Zug kam und ihn mitriss. Zunächst lag er mehrere Stunden bewusstlos in einem Gebüsch und als er schließlich aufwachte und aufstehen wollte, merkte er, dass er seine Beine verloren hatte. Der Paralympics-Gewinner rief um Hilfe und wurde von einer Frau gefunden, die ihm sein Leben rettete. Sie versorgte ihn fürs erste und rief anschließend den Krankenwagen, der ihn in die Notfallklinik in Duisburg brachte. Bereits 5 Tage nach dem Unfall sagte er zu seiner Familie, dass er leben und ein Sportler werden wolle, wie Oscar Pistorius.

Viele Zuhörer: David Behre zog viele Interessierte in die Turnhalle, links: Schulleiter Hans van Stephoudt.

Wir fragten außerdem, ob er seine Unterschenkel wiederhaben wollen würde. Die Antwort lautete prompt: Nein, denn er wäre erst durch seinen Unfall ein erfolgreicher Sportler geworden. Außerdem geht er mit seiner Behinderung völlig gelassen um und es hält ihn nicht davon ab kurze Hosen zu tragen. Als er dann auch noch seine Sportprothesen und seine Goldmedaille herumgegeben hat, hatten alle einen tollen Eindruck von ihm. Viele waren auch erstaunt, wie schwer diese Goldmedaille ist.

Nach der folgenden Autogrammstunde wobei auch Fotos geschossen wurden, waren alle traurig, dass diese besondere 5. Stunde schon vorbei war. Doch diese 45 Minuten werden wir nie vergessen."

Text: Daniel Heisig, Sebastian Mecklenburg, Julian Kambartel, Felix Nitsche, Mareike Gillmann und Zoe Kaypak | Fotos: Sebastian Mecklenburg.

— [Daniel Heisig-Pitzen]

Zurück

Weitere Nachrichten

"...klar, intensiv, fehlerlos und eindrucksvoll betont."

58 . Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels

Grammatik durch Zauberei

Vorgangsbeschreibungen im Deutschunterricht "mal anders"

Presseluft geschnuppert - Schülerzeitung on tour

Exkursion zur Rheinischen Post nach Düsseldorf

Nach dem Unfall zum großen Sportler geworden

Paralympicsieger David Behre am Adolfinum zu Besuch

Hoffen auf gute Ergebnisse: Wer hat gut genug geknobelt?

Adolfiner nehmen an zweiter Runde der Matheolympiade teil

Auschwitzprojekt ist beispielhaft - und beispiellos

Adolfiner präsentieren ihr Projekt NRW-Schulministerin Sylvia Löhrmann

Vorgelesen bekommen - einfach schön!

Zahlreiche Aktionen zur Lesekultur am Adolfinum

Sehr gutes Ergebnis bei der Qualitätsanalyse

Ausführlicher Bericht der Prüferkommission liegt nun vor

"RoboFinum" trotz ausgezeichneter Vorbereitung chancenlos

Adolfiner greifen beim nächsten Lego-Roboterwettbewerb wieder an

"Erstaunlich, wie viel wir schon über die französische Sprache wissen!"

Wahlpflicht-Bereich: Französisch-Unterricht in Klasse 8 "mal anders"

Aufmerksamkeit für Aids in Afrika: Autorenlesung mit Lutz van Dijk

Gesamte 8. Jahrgangsstufe bei erkenntnisreichen Vortrag in der Aula

Wer wird die "beste Klasse Deutschlands"?

Die Klassen 6d und 6e haben sich per Video beworben