Erfolgreiche im Philosophie-Wettbewerb: Sophia Meißner (Q1), Dina Fazlipour (EF) und Valentin Soulier (Q2); es fehlt: Alissa Wecker (Q1).

Nachdenken über Wahrheit, Glück und Individualisierung

Wettbewerb "Philosophischer Essay"

In diesem Schuljahr haben sich Dina Fazlipour (Einführungsphase), Alissa Wecker und Sophia Meißner (beide aus der Q1) sowie Valentin Soulier (Q2) den Herausforderungen des 24. Landes- und Bundeswettbewerbs "Philosophischer Essay" gestellt - und das mit großem Erfolg.

Dina Fazlipour setzte sich erfolgreich mit der Frage auseinander, ob man Menschen zu ihrem Glück zwingen dürfe. Alissa Wecker und Sophia Meißner stellten sich der Aussage von Ulrich Beck: „Individualisierung meint nicht Vereinsamung, Beziehungslosigkeit, sondern die Ausbildung neuer Lebensformen, in denen die einzelnen ihre Biographie selbst herstellen, inszenieren müssen.“ (aus: Die Erfindung des Politischen. Zu einer Theorie reflexiver Modernisierung. Frankfurt a.M., S. 150).
Valentin Soulier setzte sich erfolgreich mit der Frage nach der Wahrheit von Aussagen auseinander (Thema 3: „Jede Aussage kann auf jeden Fall wahr sein, wenn wir an anderer Stelle im System drastische Anpassungen vornehmen.“ Quine (1951), Two Dogmas of Empiricism. In: The Philosophical Review 60, S. 40).

Die Fachschaft Philosophie freut sich über diese guten Ergebnisse in allen Jahrgangsstufen.

Sophie Meißner: Philosophie-Essay 2022

sophia_meissner_philosophie_essay_2022.pdf (50,0 KiB)

Text & Foto: Anika Sokolowski.

— [Thomas Kozianka]

Zurück

Weitere Nachrichten

"...klar, intensiv, fehlerlos und eindrucksvoll betont."

58 . Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels

Grammatik durch Zauberei

Vorgangsbeschreibungen im Deutschunterricht "mal anders"

Presseluft geschnuppert - Schülerzeitung on tour

Exkursion zur Rheinischen Post nach Düsseldorf

Nach dem Unfall zum großen Sportler geworden

Paralympicsieger David Behre am Adolfinum zu Besuch

Hoffen auf gute Ergebnisse: Wer hat gut genug geknobelt?

Adolfiner nehmen an zweiter Runde der Matheolympiade teil

Auschwitzprojekt ist beispielhaft - und beispiellos

Adolfiner präsentieren ihr Projekt NRW-Schulministerin Sylvia Löhrmann

Vorgelesen bekommen - einfach schön!

Zahlreiche Aktionen zur Lesekultur am Adolfinum

Sehr gutes Ergebnis bei der Qualitätsanalyse

Ausführlicher Bericht der Prüferkommission liegt nun vor

"RoboFinum" trotz ausgezeichneter Vorbereitung chancenlos

Adolfiner greifen beim nächsten Lego-Roboterwettbewerb wieder an

"Erstaunlich, wie viel wir schon über die französische Sprache wissen!"

Wahlpflicht-Bereich: Französisch-Unterricht in Klasse 8 "mal anders"

Aufmerksamkeit für Aids in Afrika: Autorenlesung mit Lutz van Dijk

Gesamte 8. Jahrgangsstufe bei erkenntnisreichen Vortrag in der Aula

Wer wird die "beste Klasse Deutschlands"?

Die Klassen 6d und 6e haben sich per Video beworben