"Nachhilfe" für Lehrer zu OpenData

"Daten machen Schule": Lennart Fischer referiert in Konstanz

Daten sind der Rohstoff der Gegenwart und Zukunft. Diesem Rohstoff und seiner Verarbeitung widmet sich Lennart Fischer - Schüler am Adolfinum - schon lange, innerhalb und außerhalb der Schule. Und seine Kenntnisse sind gefragt, nicht nur in Moers, sondern auch im Süden Deutschlands: Am 31. Januar 2019 referierte Lennart als „Deutschlands jüngster Open Data Aktivist“ bei der Veranstaltung „Daten machen Schule“ der Stadt Konstanz.

In seinem Vortrag „Daten machen Schule“: Spielerisch digitale Kompetenzen erlernen durch Open Data an Schulen zeigte Lennart auf, warum es im heutigen digitalen Zeitalter so notwendig ist, neue pädagogische Formate im und außerhalb des Schulunterrichts zu integrieren, um die SchülerInnen fit zu machen für das Leben nach der Schule.

Hannes Köninger, Referent des Konstanzer Oberbürgermeister zeiget sich von Lennarts Präsentation beeindruckt: "Wir haben einen wunderbaren, dynamischen und authentischen Referenten erlebt. Eindrucksvoll hat Lennart den anwesenden Lehrkräfte, Schulleitungen und Open Data Interessierte die Potentiale von Open Data im Schulunterricht aufgezeigt. Im Rahmen unserer Aufklärungsveranstaltung wurden Rollen getauscht: Lennart als Schüler des Adolfinum Gymnasiums war Lehrer für die anwesenden Konstanzer Lehrkräfte. Die Teilnehmenden haben dabei vieles gelernt!“.

Bei dem Moerser Projekt „Daten machen Schule“ - maßgeblich angeregt durch den ehemaligen Sozialwissensschaftslehrer Thomas Nolte - geht es darum, öffentliche verfügbare Daten durch die Programmierung entsprechender Tools oder eine gezielte Auswertung im Unterricht nutzbar zu machen. So beschäftigten sich Adolfiner im Rahmen des Politikunterrichts mit der Auswertung von Daten zum demographischen Wandel, kommunalen Wahlergebnissen oder auch dem Energie- und Wasserverbrauch der Stadt Moers. Die Stadt Moers zählt zu einer der ersten Kommunen in Deutschland, die sich diesem Thema gewidmet hat.

Die Arbeit mit Open Data ist nicht das einzige Arbeitsfeld für Lennart Fischer. So hat er bereits verschiedene Apps und digitale Projekte auf den Weg gebracht, zuletzt den digitalen Adventskalender des Adolfinums. Im Jahr 2018 durfte Lennart als einer der wenigen ausgewählten Europäer ein Praktikum bei Apple machen. Er gewann das Apple Scholarship und nahm im Rahmen seines Aufenthalts im Sillicon Valley an der Worldwide Developer Conference in San Jose teil.

Mehr Informationen zum Projekt: Daten machen Schule.

Text: Thomas Kozianka | Foto: Stadt Konstanz.

— [Thomas Kozianka]

Zurück

Weitere Nachrichten

Safer Internet Day am Adolfinum

Pausenhallen-Aktion der Medienguides

Viewpoint@GAM

Immer einen Blick wert - Schülerzeitung stellt sich vor

Sprache der Musik

Sprachwandel, Code-Switching und Fische

Geschichten aus den Pariser Katakomben

Vorlesewettbewerb im Französischunterricht

Endlich wieder Volleyball-Meisterschaften!

Adolfiner beim Bezirksfinale

Es geschah vor unserer Haustür

„Stolpersteine“ Reinigung am Holocaustgedenktag
aktualisiert: Reden und Slideshow

Mathematik macht glücklich

Q2-Kurs besucht die Uni-Städte Marburg und Gießen

Eichhörnchen, Skorpion und Vogelspinne

Überraschungsgäste in der 5a

Welchen Beitrag leistet die Kirche für das Individuum und die Gesellschaft?

Superintendent Wolfram Syben stellt sich den Fragen eines Reli-Kurses

Leben mit HIV. Anders als du denkst.

Tombola zum Welt-AIDS-Tag 2021

"Ein Tal und seine Geheimnisse"

Exkursion der Klassen 8a und 8c ins Neandertal