"Nachhilfe" für Lehrer zu OpenData

"Daten machen Schule": Lennart Fischer referiert in Konstanz

Daten sind der Rohstoff der Gegenwart und Zukunft. Diesem Rohstoff und seiner Verarbeitung widmet sich Lennart Fischer - Schüler am Adolfinum - schon lange, innerhalb und außerhalb der Schule. Und seine Kenntnisse sind gefragt, nicht nur in Moers, sondern auch im Süden Deutschlands: Am 31. Januar 2019 referierte Lennart als „Deutschlands jüngster Open Data Aktivist“ bei der Veranstaltung „Daten machen Schule“ der Stadt Konstanz.

In seinem Vortrag „Daten machen Schule“: Spielerisch digitale Kompetenzen erlernen durch Open Data an Schulen zeigte Lennart auf, warum es im heutigen digitalen Zeitalter so notwendig ist, neue pädagogische Formate im und außerhalb des Schulunterrichts zu integrieren, um die SchülerInnen fit zu machen für das Leben nach der Schule.

Hannes Köninger, Referent des Konstanzer Oberbürgermeister zeiget sich von Lennarts Präsentation beeindruckt: "Wir haben einen wunderbaren, dynamischen und authentischen Referenten erlebt. Eindrucksvoll hat Lennart den anwesenden Lehrkräfte, Schulleitungen und Open Data Interessierte die Potentiale von Open Data im Schulunterricht aufgezeigt. Im Rahmen unserer Aufklärungsveranstaltung wurden Rollen getauscht: Lennart als Schüler des Adolfinum Gymnasiums war Lehrer für die anwesenden Konstanzer Lehrkräfte. Die Teilnehmenden haben dabei vieles gelernt!“.

Bei dem Moerser Projekt „Daten machen Schule“ - maßgeblich angeregt durch den ehemaligen Sozialwissensschaftslehrer Thomas Nolte - geht es darum, öffentliche verfügbare Daten durch die Programmierung entsprechender Tools oder eine gezielte Auswertung im Unterricht nutzbar zu machen. So beschäftigten sich Adolfiner im Rahmen des Politikunterrichts mit der Auswertung von Daten zum demographischen Wandel, kommunalen Wahlergebnissen oder auch dem Energie- und Wasserverbrauch der Stadt Moers. Die Stadt Moers zählt zu einer der ersten Kommunen in Deutschland, die sich diesem Thema gewidmet hat.

Die Arbeit mit Open Data ist nicht das einzige Arbeitsfeld für Lennart Fischer. So hat er bereits verschiedene Apps und digitale Projekte auf den Weg gebracht, zuletzt den digitalen Adventskalender des Adolfinums. Im Jahr 2018 durfte Lennart als einer der wenigen ausgewählten Europäer ein Praktikum bei Apple machen. Er gewann das Apple Scholarship und nahm im Rahmen seines Aufenthalts im Sillicon Valley an der Worldwide Developer Conference in San Jose teil.

Mehr Informationen zum Projekt: Daten machen Schule.

Text: Thomas Kozianka | Foto: Stadt Konstanz.

— [Thomas Kozianka]

Zurück

Weitere Nachrichten

Adolfiner finden das "Gelbe vom Ei"

16. Internationale Junior Science Olympiade

„Freiarbeit for Future“

7c stellt ihr Erarbeitungen zu
"Fridays for Future" Mitschülern vor

Vielfalt schmeckt

Ein Internationales Picknick im Schlosspark

„Faites vos échanges“

Ein Plädoyer das Brigitte-Sauzay-Programm zu entdecken

Eine musikalische Sommereise
Video-Rückblick zum Weihnachtskonzert

Einladung zum Sommerkonzert
13. Juni 2019 - 19 Uhr in der Aula

Ein Spektroskop für die Hosentasche

Schülerfirma bringt
Unterrichtstechnik auf den Markt

Eishunger und Wissensdurst

Viewpoint bei Schülerzeitungswettbewerb erfolgreich

Voller Einsatz für eine saubere Schule

Bilanz der Anti-Müll-Woche

  • Medienguides

Ein Abend zu: Ständig online und vernetzt

Rückblick auf Podiumsdiskussion der AMGs

Juniorwahl am Adolfinum

Bundesweite und schulbezogene
Ergebnisse online

Q1 wirft einen Blick auf Europas Zukunft

Tobias Tilch berichtet
von Europe Direct

Adolfiner überzeugen mit
breitem Allgemeinwissen

Viele vordere Plätze bei
Heureka - Mensch und Natur-Wettbewerb