Fächerübergreifender Forschungsauftrag: Wie ist es um die Wasserquallität der Niers bestellt?

Voller Erfolg: naturwissenschaftliche Feldexkursion an die Niers

Internationale Unterstützung: Gastschüler aus Wuhan forschen mit

An der Biologie-Station: auf der Suche nach "Zeigerorganismen".

150 Schülerinnen und Schüler des Adolfinum und 20 Austauschschüler aus Wuhan (China) haben am Mittwoch, 21. September 2016, an der Exkursion der naturwissenschaftlichen Fachbereiche und des Fachbereichs Erdkunde zur Niers teilgenommen. Ziel dieser Exkursion war es, die Interdisziplinarität der Wissenschaften Chemie, Biologie, Erdkunde und Physik mit der gemeinsamen Fragestellung "Wie ist es um die Wasserquallität der Niers bestellt?" näher zu beleuchten: "Erdschichtung, Kleinstlebewesen, Live-Wetterdaten und Ionenkonzentrationen sind nur einige der Parameter, die rund 160 Schülerinnen und Schüler an der Niers erheben werden. Und besonders gespannt sind wir auf den Austausch mit den Nachwuchsforschern aus Wuhan", so der Exkursionsleiter Andreas Lind. An an vier Stationen machten sich die Schülerinnen und Schüler ans Werk.

Bei strahlendem Sonnenschein wurden Bachflohkrebse und andere Zeigerorganismen an der Biologiestation untersucht. Die Leitfähigkeit des Gewässers konnte mit digitalen Messwerterfassungsgeräten an der Physikstation detektiert werden. Die Ionen, die für die Leitfähigkeit verantwortlich sind, konnten mit verschiedenen Schnelltest an der Chemiestation bestimmt werden. Die Geographen untersuchten mit Schonhämmern und Bohrstöcken die Bodenprofile, durch die das Sickerwasser in die Niers gelangt. „Die erhobenen Daten werden den Unterricht in den MINT-Fächern für die nächsten Wochen entscheidend vorantreiben“, so der Chemielehrer Andreas Lind.

Die Delegation aus China, konnte durch die Unterstützung der ehemaligen Schülerinnen Rebecca Kuliga und Verena Menzel - die als Dolmetscherinnen fungierten - an den Experimenten teilnehmen.

Am Ende des Tages freuten sich Chemielehrer und Exkursionsleiter Andreas Lind und Chinesisch-Lehrerin Yihu Schlossarek über eine erlebnisreiche Exkursion. Unterstützt wurden sie durch ein vielköpfiges Lehrer-Team: Chris Watkins, Ernst Kisters, Alexander Niemeier, Annika Wittkowski, Dr. André Remy, Peter Kuster, Sven Tenhaven, Matthias Dierks und Tobias Packenius.

Text & Fotos: Andreas Lind.

— [Thomas Kozianka]

Zurück

Weitere Nachrichten

Neuer Referendarsjahrgang beginnt Ausbildung

Drei Lehrerinnen und vier Lehrer ergänzen Kollegium

Pilotprojekt erfolgreich durchgeführt

Geschichtskurs untersucht Biographien der Familie Paul Kaufmann

"Wer war Jesus Christus?"

Religionskurs der Klasse 5 führt Experten-Interviews

Fußball-Teams des Adolfinums überzeugen

Tolle Leistungen in den Wettkampfklassen II, III und IV

Einblicke ins Rockerleben

Ehemaliger Adolfiner und E-Gitarrist Jens Lammert zu Gast bei Achtklässlern

Zwei Englischlehrer unterwegs

Mit ERASMUS Plus auf Lehrerfortbildung

Leseförderung am Adolfinum – ein voller Erfolg

Die Klasse 5e zu Besuch bei der Barbara Buchhandlung

Ich schenk dir eine Geschichte

Lesemarathon anlässlich des Welttages des Buches

Unterwegs in den Gemächern des „Sonnenkönigs“

7a führt digitale Schlossführung durch

Streit schlichten in Szene gesetzt

Foto-Stories als Wettbewerbsbeitrag der Klasse 5e

Kuchenverkauf für Ukraine

Engagierter Philosophie-Kurs der Klassenstufe 6

Büchereibesuch weckt Leseinteresse

Deutschunterricht außerhalb des Klassenzimmers