Fächerübergreifender Forschungsauftrag: Wie ist es um die Wasserquallität der Niers bestellt?

Voller Erfolg: naturwissenschaftliche Feldexkursion an die Niers

Internationale Unterstützung: Gastschüler aus Wuhan forschen mit

An der Biologie-Station: auf der Suche nach "Zeigerorganismen".

150 Schülerinnen und Schüler des Adolfinum und 20 Austauschschüler aus Wuhan (China) haben am Mittwoch, 21. September 2016, an der Exkursion der naturwissenschaftlichen Fachbereiche und des Fachbereichs Erdkunde zur Niers teilgenommen. Ziel dieser Exkursion war es, die Interdisziplinarität der Wissenschaften Chemie, Biologie, Erdkunde und Physik mit der gemeinsamen Fragestellung "Wie ist es um die Wasserquallität der Niers bestellt?" näher zu beleuchten: "Erdschichtung, Kleinstlebewesen, Live-Wetterdaten und Ionenkonzentrationen sind nur einige der Parameter, die rund 160 Schülerinnen und Schüler an der Niers erheben werden. Und besonders gespannt sind wir auf den Austausch mit den Nachwuchsforschern aus Wuhan", so der Exkursionsleiter Andreas Lind. An an vier Stationen machten sich die Schülerinnen und Schüler ans Werk.

Bei strahlendem Sonnenschein wurden Bachflohkrebse und andere Zeigerorganismen an der Biologiestation untersucht. Die Leitfähigkeit des Gewässers konnte mit digitalen Messwerterfassungsgeräten an der Physikstation detektiert werden. Die Ionen, die für die Leitfähigkeit verantwortlich sind, konnten mit verschiedenen Schnelltest an der Chemiestation bestimmt werden. Die Geographen untersuchten mit Schonhämmern und Bohrstöcken die Bodenprofile, durch die das Sickerwasser in die Niers gelangt. „Die erhobenen Daten werden den Unterricht in den MINT-Fächern für die nächsten Wochen entscheidend vorantreiben“, so der Chemielehrer Andreas Lind.

Die Delegation aus China, konnte durch die Unterstützung der ehemaligen Schülerinnen Rebecca Kuliga und Verena Menzel - die als Dolmetscherinnen fungierten - an den Experimenten teilnehmen.

Am Ende des Tages freuten sich Chemielehrer und Exkursionsleiter Andreas Lind und Chinesisch-Lehrerin Yihu Schlossarek über eine erlebnisreiche Exkursion. Unterstützt wurden sie durch ein vielköpfiges Lehrer-Team: Chris Watkins, Ernst Kisters, Alexander Niemeier, Annika Wittkowski, Dr. André Remy, Peter Kuster, Sven Tenhaven, Matthias Dierks und Tobias Packenius.

Text & Fotos: Andreas Lind.

— [Thomas Kozianka]

Zurück

Weitere Nachrichten

Adolfiner finden das "Gelbe vom Ei"

16. Internationale Junior Science Olympiade

„Freiarbeit for Future“

7c stellt ihr Erarbeitungen zu
"Fridays for Future" Mitschülern vor

Vielfalt schmeckt

Ein Internationales Picknick im Schlosspark

„Faites vos échanges“

Ein Plädoyer das Brigitte-Sauzay-Programm zu entdecken

Eine musikalische Sommereise
Video-Rückblick zum Weihnachtskonzert

Einladung zum Sommerkonzert
13. Juni 2019 - 19 Uhr in der Aula

Ein Spektroskop für die Hosentasche

Schülerfirma bringt
Unterrichtstechnik auf den Markt

Eishunger und Wissensdurst

Viewpoint bei Schülerzeitungswettbewerb erfolgreich

Voller Einsatz für eine saubere Schule

Bilanz der Anti-Müll-Woche

  • Medienguides

Ein Abend zu: Ständig online und vernetzt

Rückblick auf Podiumsdiskussion der AMGs

Juniorwahl am Adolfinum

Bundesweite und schulbezogene
Ergebnisse online

Q1 wirft einen Blick auf Europas Zukunft

Tobias Tilch berichtet
von Europe Direct

Adolfiner überzeugen mit
breitem Allgemeinwissen

Viele vordere Plätze bei
Heureka - Mensch und Natur-Wettbewerb