Fächerübergreifender Forschungsauftrag: Wie ist es um die Wasserquallität der Niers bestellt?

Voller Erfolg: naturwissenschaftliche Feldexkursion an die Niers

Internationale Unterstützung: Gastschüler aus Wuhan forschen mit

An der Biologie-Station: auf der Suche nach "Zeigerorganismen".

150 Schülerinnen und Schüler des Adolfinum und 20 Austauschschüler aus Wuhan (China) haben am Mittwoch, 21. September 2016, an der Exkursion der naturwissenschaftlichen Fachbereiche und des Fachbereichs Erdkunde zur Niers teilgenommen. Ziel dieser Exkursion war es, die Interdisziplinarität der Wissenschaften Chemie, Biologie, Erdkunde und Physik mit der gemeinsamen Fragestellung "Wie ist es um die Wasserquallität der Niers bestellt?" näher zu beleuchten: "Erdschichtung, Kleinstlebewesen, Live-Wetterdaten und Ionenkonzentrationen sind nur einige der Parameter, die rund 160 Schülerinnen und Schüler an der Niers erheben werden. Und besonders gespannt sind wir auf den Austausch mit den Nachwuchsforschern aus Wuhan", so der Exkursionsleiter Andreas Lind. An an vier Stationen machten sich die Schülerinnen und Schüler ans Werk.

Bei strahlendem Sonnenschein wurden Bachflohkrebse und andere Zeigerorganismen an der Biologiestation untersucht. Die Leitfähigkeit des Gewässers konnte mit digitalen Messwerterfassungsgeräten an der Physikstation detektiert werden. Die Ionen, die für die Leitfähigkeit verantwortlich sind, konnten mit verschiedenen Schnelltest an der Chemiestation bestimmt werden. Die Geographen untersuchten mit Schonhämmern und Bohrstöcken die Bodenprofile, durch die das Sickerwasser in die Niers gelangt. „Die erhobenen Daten werden den Unterricht in den MINT-Fächern für die nächsten Wochen entscheidend vorantreiben“, so der Chemielehrer Andreas Lind.

Die Delegation aus China, konnte durch die Unterstützung der ehemaligen Schülerinnen Rebecca Kuliga und Verena Menzel - die als Dolmetscherinnen fungierten - an den Experimenten teilnehmen.

Am Ende des Tages freuten sich Chemielehrer und Exkursionsleiter Andreas Lind und Chinesisch-Lehrerin Yihu Schlossarek über eine erlebnisreiche Exkursion. Unterstützt wurden sie durch ein vielköpfiges Lehrer-Team: Chris Watkins, Ernst Kisters, Alexander Niemeier, Annika Wittkowski, Dr. André Remy, Peter Kuster, Sven Tenhaven, Matthias Dierks und Tobias Packenius.

Text & Fotos: Andreas Lind.

— [Thomas Kozianka]

Zurück

Weitere Nachrichten

Eine philosophische Exkursion an die Ruhr

Philosophiekurse der Qualifikationsphase schnuppern Uni-Luft

Stöbern im Reich der Bücher

Fünfte Klassen erkunden Schülerbibliothek mit Quiz

Jan Pütter für Facharbeit in Chemie ausgezeichnet

Zweiter Platz beim renommierten Dr. Hans-Riegel-Fachpreis

Zahlreiche Übersichten auf den neuesten Stand gebracht

Termin-, und Klausurenpläne, AG- und Klassenliste aktualisiert

Faszination an Gentechnik

Anna Karl besucht MINT-EC-Camp

Yoga, Burger und Hartz IV

Die 9b auf dem Weg in die Oberstufe

Zum letzten Mal auf Klassenfahrt

9b verbringt Wochenende am Alfsee

Auf einen guten Start ins Schuljahr!

Erster Schultag am 30. August - neue Fünfer starten einen Tag später

"Au revoir!" Gastschüler kehren nach Frankreich zurück

Alice und Thibault waren für Adolfiner Botschafter ihres Landes

"Adolfinum unter der Lupe" - jetzt mit Video

Präsentationsnachmittag, Donnerstag 14 bis 17 Uhr

Einführungsstufe unterwegs

197 Adolfiner mit Teamern in Polen

Erfolgsgeschichte OpenData im Unterricht

Auszeichnung für Stadt Moers unter Beihilfe des Adolfinums