Im Adolfinum ist zukünftig "noch mehr Musik drin": Mit Beginn des neuen Halbjahres startet das "Drehtürmodell Musik".

Neu am Adolfinum: Musikförderung

"Drehtür Musik" und Kooperationsorchester mit der Moerser Musikschule

Mit dem zweiten Halbjahr des Schuljahres 2017/18 startet am Gymnasium Adolfinum das Musikförderungsprogramm. Da viele unserer Schülerinnen und Schüler auch an der Moerser Musikschule unterrichtet werden, hat die Fachschaft Musik ihre Zusammenarbeit mit der Moerser Musikschule im Rahmen einer Kooperation vertieft.

Zum einen wird dazu das aus dem Erweiterungsprojekt bekannte Drehtürmodell auf den Bereich Musik ausgeweitet:

Im Detail bedeutet das, dass Schülerinnen und Schüler, die ein Musikinstrument erlernen und in einem der schulischen Ensembles (z. B. Unter- und Mittelstufenchor, Oberstufenchor, Sinfonisches Blasorchester, Schulband oder „JungeSinfonieMoers“ musizieren), phasenweise den Unterricht verlassen dürfen. In dieser Zeit dürfen diese Schülerinnen und Schüler in speziellen Räumen am Adolfinum entweder für ihren Musikschulunterricht üben oder von ihrer Lehrkraft der Moerser Musikschule unterrichtet werden. Für detaillierte Informationen zum Verfahren sowie der Anmeldung können sich interessierte Schülerinnen und Schüler an Musiklehrer und Betreuer der „Drehtür Musik“ Simon Stockamp wenden. Mit dem Beginn des zweiten Halbjahres starten bereits insgesamt sieben Schülerinnen und Schüler aus der Mittel- und Oberstufe in die Drehtür Musik.

Neuer Kooperationspartner: die Moerser Musikschule.

Zum anderen wurde das ehemalige Musikschulorchester zum Kooperationsorchester zwischen dem Gymnasium Adolfinum und der Moerser Musikschule ausgebaut und trägt nun den Namen „JungeSinfonieMoers“.

Dieses Orchester ist für Schülerinnen und Schüler der Moerser Musikschule und des Gymnasiums Adolfinum, aber auch für Kinder, Jugendliche und Erwachsene aus Moers und der näheren Umgebung offen. Durch die Kooperation der beiden Schulen stehen dem Orchester zusätzliche Lehrerressourcen zur Verfügung, was durch leichte Umstrukturierung der Probenzeiten neben den Gesamtproben in der Moerser Musikschule weitere Stimm- oder Gesamtproben am Gymnasium Adolfinum ermöglicht. Damit wird den Teilnehmerinnen und Teilnehmern nicht nur die Möglichkeit für intensiveres Arbeiten und Üben gegeben, sondern auch der soziale Zusammenhalt des Orchesters gestärkt. Zudem wird das einstudierte Programm folglich nicht nur im Kammermusiksaal der Moerser Musikschule, sondern auch in der Aula des Gymnasiums Adolfinum präsentiert.

Durch die Kooperation ist die Teilnahme am Kooperationsorchester für Schülerinnen und Schüler der Moerser Musikschule und des Gymnasiums Adolfinum kostenlos. Betreut wird die „JungeSinfonieMoers“ weiterhin seitens der Musikschule von Georg Kresimon sowie von den Musiklehrern Jörg Meschendörfer und Simon Stockamp seitens des Gymnasiums Adolfinum. "Für detaillierte Informationen und Probenpläne sind interessierte Schülerinnen und Schüler herzlich eingeladen, sich bei uns zu melden", so Stockamp: "Die Fachschaft Musik bedankt sich an dieser Stelle besonders bei Oberstufenkoordinator Thorsten Klag, der den zahlreichen Gesprächen mit der Musikschule als Kooperationsbeauftragter beiwohnte und somit die Vorbereitungen unterstützt hat."

Text: Simon Stockamp | Fotos: Andrea Klein, Musikschule Moers.

— [Thomas Kozianka]

Zurück

Weitere Nachrichten

Rekordbeteiligung beim Informatik-Biber

Adolfiner an der Spitze bei Deutschlands größtem Informatikwettbewerb

Adolfiner bei "Planspiel Börse" vorne dabei

Cedric Brüning und David Meier (beide Q1) mit Aktienstrategie erfolgreich

Wintersportliche Grüße aus Italien

Jahrgangsstufe 8 auf Wintersportfahrt

Die Klasse 8e erforscht die Hexenverfolgung

Unterrichtsreihe mit Museumsbesuch gelungen abgerundet

Zoe Kaypak ist Vorlesekönigin am Adolfinum

Traditioneller Wettstreit zeigt Lesebegeisterung am Adolfinum

Musikalischer Jahresausklang in der Aula Adolfinum

Weihnachtskonzert und Verleihung des Heiming-Preises am Gymnasium Adolfinum

Süße Belohnung: Die Klasse 6e macht "Schokolade" zum Thema.

Nach erfolgreichem Lernen ging es ins Kölner Schokoladenmuseum

Deutsch lernen beim Plätzchen backen

AG von Schülern und Lehrern unterstützt Flüchtlingsarbeit

„Savoir vivre“ am Adolfinum: „Soirée française“

Französischunterricht: abendliche Landeskunde für die Klassen 8

Volles Haus am "Tag der offenen Tür"

Adolfinum präsentiert sich neuen Schülern - Anmeldung am 1., 2. und 3. Februar 2016

Besonders förderungswürdig: Chemieunterricht am Adolfinum

Fachschaft erhält Höchstförderung vom Verband der Chemischen Industrie

Praktikum in der Einführungsphase 2017: jetzt schon bewerben!

Unternehmen und Behörden benötigen Vorlauf