Ergreifend: SchauspielerInnen des Schlosstheaters Moers rezitieren Zeitzeugenberichte.

Neue Geschichtsstation:
Deportationen in Moers

Auschwitzprojekt gestaltet Einweihungsveranstaltung mit

Teamerinnen und Teamer des Auschwitzprojekts gestalten die Einweihungsveranstaltung mit (v.l.n.r.: Greta Blumenstengel, Tamara Simunovic, Sophia Solibieda, Sophia Meißner, Claudia Latusek, alle Q1).

Am 10. Dezember fand die Einweihung einer neuen Geschichtsstation in der Moerser Fußgängerzone statt. Sie thematisiert die Deportation von über 100 jüdischen Bürgerinnen und Bürgern nach Riga und Theresienstadt in den Jahren 1941 und 1942. Aufgestellt wurde die Tafel an der ehemaligen Haltestelle „Steinschen“ (Ecke Neustraße/Krefelder Straße), wo die beiden Verschleppungsaktionen ihren Anfang nahmen.

In einem Gedenkakt, der zuvor in der Aula unserer Schule stattfand, wurde der Opfer dieser schrecklichen Ereignisse gedacht. Neben der stellvertretenden Bürgermeisterin Claudia van Dyck erinnerten Vertreterinnen und Vertreter unterschiedlicher Moerser Vereine an die Deportationen. Sie  riefen dazu auf, die damaligen Gräueltaten niemals zu vergessen und Hass und Intoleranz entschieden entgegenzutreten. Auch unsere Teamerinnen und Teamer des Auschwitzprojekts gestalteten die Einweihungsveranstaltung der Geschichtsstation aktiv mit und brachten eigene Wortbeiträge ein. Abgerundet wurde die Veranstaltung mit einer Lesung von Zeitzeugenberichten durch Schauspieler des Schlosstheaters Moers.
Ein besonderer Dank gilt dem gesamten Leitungsteam des Auschwitzprojekts, Claudia van Dyck, Erinnern für die Zukunft, der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit, dem Grafschafter Museum- und Geschichtsverein sowie dem Schlosstheater Moers.

Text: Daniel Schirra

Fotos: Simon Krenz (ehemaliger Schüler und Teamer im Auschwitzprojekt)

Die neue Geschichtsstation an der ehemaligen Kreuzung „Steinschen“.

— [Daniel Heisig-Pitzen]

Zurück

Weitere Nachrichten

Deja vu - leider nicht nach Berlin!

Volleyball-Landesfinale: Adolfinder haarscharf gescheitert

Inspiration für neue Aktionen

Regionaltreffen "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage"

Gräfin Walburgis beeindruckt

Exkursion der 8b ins Moerser Schloss

Bon voyage!

Eine französische Gastschülerin nimmt Abschied

"Wer nicht toleriert, der verliert"

Siegerehrung zum SV-Wettbewerb Toleranz

Startup-Projekt macht Lust auf die Berufswelt

PhysiX-Unterricht: Planspiel zur Firmengründung

"Felix, heureux, à la campagne"

Felix Krahl berichtet vom Schüleraustausch in Frankreich

Sendepause gemacht - DJ-Gig gewonnen

Adolfiner fahren zu Weltstar Felix Jaehn

Neu am Adolfinum: Musikförderung

"Drehtür Musik" und Kooperationsorchester mit der Moerser Musikschule

Adler-Sparkassen Cup: Alle haben gewonnen!

Grundschulprojekt: Kooperation von Adolfinum und MSC hat Tradition

Erfolg beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen

Annika Schmidt für zweite Runde qualifiziert