Ergreifend: SchauspielerInnen des Schlosstheaters Moers rezitieren Zeitzeugenberichte.

Neue Geschichtsstation:
Deportationen in Moers

Auschwitzprojekt gestaltet Einweihungsveranstaltung mit

Teamerinnen und Teamer des Auschwitzprojekts gestalten die Einweihungsveranstaltung mit (v.l.n.r.: Greta Blumenstengel, Tamara Simunovic, Sophia Solibieda, Sophia Meißner, Claudia Latusek, alle Q1).

Am 10. Dezember fand die Einweihung einer neuen Geschichtsstation in der Moerser Fußgängerzone statt. Sie thematisiert die Deportation von über 100 jüdischen Bürgerinnen und Bürgern nach Riga und Theresienstadt in den Jahren 1941 und 1942. Aufgestellt wurde die Tafel an der ehemaligen Haltestelle „Steinschen“ (Ecke Neustraße/Krefelder Straße), wo die beiden Verschleppungsaktionen ihren Anfang nahmen.

In einem Gedenkakt, der zuvor in der Aula unserer Schule stattfand, wurde der Opfer dieser schrecklichen Ereignisse gedacht. Neben der stellvertretenden Bürgermeisterin Claudia van Dyck erinnerten Vertreterinnen und Vertreter unterschiedlicher Moerser Vereine an die Deportationen. Sie  riefen dazu auf, die damaligen Gräueltaten niemals zu vergessen und Hass und Intoleranz entschieden entgegenzutreten. Auch unsere Teamerinnen und Teamer des Auschwitzprojekts gestalteten die Einweihungsveranstaltung der Geschichtsstation aktiv mit und brachten eigene Wortbeiträge ein. Abgerundet wurde die Veranstaltung mit einer Lesung von Zeitzeugenberichten durch Schauspieler des Schlosstheaters Moers.
Ein besonderer Dank gilt dem gesamten Leitungsteam des Auschwitzprojekts, Claudia van Dyck, Erinnern für die Zukunft, der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit, dem Grafschafter Museum- und Geschichtsverein sowie dem Schlosstheater Moers.

Text: Daniel Schirra

Fotos: Simon Krenz (ehemaliger Schüler und Teamer im Auschwitzprojekt)

Die neue Geschichtsstation an der ehemaligen Kreuzung „Steinschen“.

— [Daniel Heisig-Pitzen]

Zurück

Weitere Nachrichten

Kulinarische Annäherung in der Bundeshauptstadt

Jeweils 25 deutsche und französische Schülerinnen und Schüler nehmen an Austausch teil

"Vielfalt statt Einfalt" - Adolfiner Lehrer und Schüler helfen

Gemeinsames Lernen mit Flüchtlingen bereitet große Freude - mit Video

Zeitzeuge gibt unverstellte Einblicke in DDR-Leben

Klasse 9b lernt Geschichte durch direkte und eindrucksvolle Schilderungen

"Die Zukunft gehört nicht dem Krieg, sondern dem Frieden"

Reuven Moskovitz zu Besuch am Gymnasium Adolfinum

Adolfiner trumpfen beim Bundesfinale auf

Hallenvolleyballer erstmals in Berlin dabei - herrvorragender 6. Platz

SV-Aktionen: Schülervertretung verteilt Osterhasen

Projekte kommen bei den Schülern gut an

"The Big Challenge": Ankreuzen um die Wette

Hunderte Adolfiner beteiligen sich an europaweitem Englisch-Wettbewerb

38 Projekte im Angebot - Du hast die Wahl!

Die Projekttage 2016 werfen ihre Schatten voraus - Frist: 6. Mai 2016

Politik hautnah - Plenumsdebatte und Gespräch mit Ibrahim Yetim

Komplette Klassenstufe 9 fühlt dem Landtag auf den Zahn

Eindrucksvoller Film dokumentiert Vileika-Projekt

Adolfinum unterstützt Hilfsprojekt seit Jahren

Ein "Selfie von Gott"?

Bibelwettbewerb: Vatikan-Botschafterin Schavan und Schulministerin Löhrmann gratulieren Berit Weichert