Neue Lehrkräfte im Kollegium

Verstärkung für mehrere Fachschaften

In den letzten Monaten gab es einige Veränderungen im Kollegium: Bereits seit dem 2. Halbjahr des letzten Schuljahres verstärkt Till Zöllner mit den Fächern Biologie und Chemie die Naturwissenschaft. Zu Beginn des neuen Schuljahres sind 5 weitere Lehrkräfte zu unsere Schule gekommen- wir heißen herzlich willkommen: Veronique Emmerich (Deutsch & (Prakt.) Philosophie), Sigrun Jansen (Wirtschaft-Politik/Sozialwissenschaften & Chinesisch), Samuel Pimpertz (Mathematik & Wirtschaft-Politik/Sozialwissenschaften), Barbara Sterzenbach (Musik) und Anja Wollermann (Biologie, Deutsch, Erziehungswissenschaften & Physik). Sie stellen sich nachfolgend der Schulgemeinschaft vor.

Veronique Emmerich: Deutsch & (Prakt.) Philosophie

Hallo zusammen! Ich bin Veronique Emmerich und verstärke das Kollegium des Adolfinums seit dem Schuljahr 2025/26 mit den Fächern Deutsch und Philosophie. Studiert habe ich an der Bergischen Universität Wuppertal – direkt am Berg gelegen mit einer tollen Aussicht auf die Stadt! Auch wenn ich mich in Städten wohlfühle, schätze ich es, Landschaften und Dörfer auf dem Motorrad zu erkunden.

Meine Fächer unterrichte ich aus Leidenschaft. Auch in meiner Freizeit lese ich Stapel an Büchern. Deshalb freue ich mich besonders, die BookTok-AG anzubieten. Dort möchten wir gemeinsam lesen, unsere Lieblingsbücher teilen, Geschichten diskutieren, Bücher auf Fotos in Szene setzen und kreative Ideen verwirklichen! Hier wird analoges und digitales Arbeiten vereint.

Wenn meine Nase mal nicht in Büchern steckt, steckt sie vielleicht im Schnee ;-) So habe ich den Piz Sella in Italien sowohl auf dem Motorrad als auch auf Ski umrundet… auf die Ski wurde ich das erste Mal bereits mit zwei Jahren gestellt! J

Das gesamte Kollegium sowie die Schülerinnen und Schüler haben mich herzlich aufgenommen. Ein großes Dankeschön dafür! Ich freue mich sehr auf die Zeit an der Schule.

Sigrun Jansen (Chinesisch & Wirtschaft-Politik/Sozialwissenschaften)

“Mommy must be insane, everyone wants to get out of school, but she returns to it – voluntarily!!” entfährt es einem meiner Söhne gegenüber meinem amerikanischen Mann. Tja, vielleicht hat er ja recht, aber andererseits habe ich die Schule auch nie so richtig verlassen. Direkt nach meinem Berliner Abi bin als Schauspielerin im Englischunterricht in Schulen in Deutschland, Frankreich, Dänemark, Tschechien, Südkorea, der SAR Hong Kong, Taiwan und der VR China unterwegs gewesen. Während der zehn Jahre, in denen wir dann als Familie in Taiwan gelebt haben und ich nicht nur privat die chinesische Sprache gelernt habe, sondern mich darüber hinaus stark in der christlichen Sozialarbeit eingesetzt habe, bin ich auch immer wieder in den Schulen Taipehs gelandet: in einer Brennpunktschule für ein Programm zu Problembewältigungsstrategien, in der Grundschule zur Nachhilfe, in der Förderschule zum interaktiven Geschichtenerzählen, aber auch in einer renommierten internationalen Schule, um Deutsch als Fremdsprache zu unterrichten. Vielleicht ist es dann doch nicht so verrückt, dass auf einen nicht ganz so leichten Neuanfang in Deutschland (während Covid!) und einem Master of Education in Chinesisch und Sozialwissenschaften an der RUB nun eine glückliche Landung im Adolfinum zwischen den vielen netten Menschen folgt. Anscheinend gehört auch „school-学校-Schule“ zu den Dingen, die in meinem Leben zwischen den Kontinenten konstant geblieben sind.

Samuel Pimpertz (Mathematik & Wirtschaft-Politik/Sozialwissenschaften)

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebes Kollegium,

mein Name ist Samuel Pimpertz und ich freue mich sehr, das Kollegium am Gymnasium Adolfinum seit Beginn des Schuljahres unterstützen zu dürfen. Meine Unterrichtsfächer sind Politik/Sozialwissenschaften und Mathematik.

Zurzeit lebe ich in Essen, stamme jedoch gebürtig aus Moers und freue mich daher besonders, nun wieder ein Stück Heimatnähe zu erleben. Vor meinem Studium an der Universität Duisburg-Essen habe ich bereits eine Ausbildung als Mediengestalter in Düsseldorf abgeschlossen.

In meiner Freizeit bin ich gerne draußen unterwegs, verbringe Zeit mit Freunden oder reise. Auch meine beiden Katzen Simba und Findus halten mich auf Trab.

Ich danke für die herzliche Aufnahme am Adolfinum und freue mich auf die weitere gute Zusammenarbeit!

Viele Grüße

Samuel Pimpertz

Barbara Sterzenbach (Musik)

Mein Name ist Barbara Sterzenbach.  Viele Jahre habe ich die Fächer Sport, Musik, Deutsch und Darstellen und Gestalten an der UNESCO – Schule in Kamp-Lintfort unterrichtet. Nun bietet sich mir die schöne Gelegenheit, das Kollegium des Adolfinums mit einigen Vertretungsstunden im Fach Musik unterstützen zu dürfen.

Meine Interessen sind vielfältig – sehr gerne treibe ich Sport und bin mit Freude musikalisch aktiv. Darüber hinaus verbringe ich gerne Zeit mit meiner Familie und Freunden und lasse mich immer wieder durch neue Herausforderungen begeistern.

Ich freue mich auf die Zeit hier an der Schule und auf viele schöne Begegnungen mit Schülerinnen, Schülern und dem Kollegium.

Anja Wollermann (Biologie, Deutsch, Erziehungswissenschaften & Physik)

Hallo liebe Schulgemeinde!

Ich bin die Neue am Adolfinum und unterrichte die Fächer Biologie, Deutsch, Pädagogik und Physik.
Nach meinem Studium in Kiel und Düsseldorf bin ich einige Zeit in der beruflichen Bildung tätig gewesen und habe dann eine feste Stelle in Moers angeboten bekommen. So kam ich zumindest beruflich an den linken Niederrhein, aber nicht privat.
Neben der Schule spiele ich gelegentlich Klavier, betreibe aktiv Laufsport und verreise in den Ferien gerne mit der Familie oder aber alleine in ferne Länder. Mein Interesse für fremde Kulturen führt mich seit Jahren auch gerne mal in abgelegene Winkel der Erde und hat ein neues Hobby vor einiger Zeit entfacht. Ich koche ab und an die Küchen dieser Welt mit Gleichgesinnten und Freunden nach.

Nun freue ich mich nach zwei sehr lehrreichen und auch schönen Jahren an der Grundschule wieder am Gymnasium tätig zu sein und euch kennen lernen zu dürfen.

A. Wollermann

Till Zöllner (Biologe & Chemie)

Als ehemaliger Schüler des Adolfinums freue ich mich sehr, nun als Lehrer für Biologie und Chemie an meine alte Schule zurückzukehren. Seit dem 1. Mai bin ich Teil des Kollegiums und habe neben vielen bekannten, auch viele neue Kollegen kennengelernt. Nach meinem Abitur 2017 zog es mich nach Essen, wo ich an der Universität Duisburg-Essen Lehramt studierte.

Nach meinem Referendariat am Gymnasium in den Filder Benden war für mich schnell klar: Ich möchte zurück zu meinen Wurzeln – und bin dankbar, dass das so reibungslos geklappt hat. Aktuell bin ich zu 50 % an die Förderschule am Niederrhein in Kamp-Lintfort abgeordnet – eine spannende Erfahrung.

In meiner Freizeit bin ich leidenschaftlicher Fußballfan und versuche, möglichst viele Spiele von Dynamo Dresden live im Stadion zu verfolgen. Ich liebe das Skifahren, koche mit Begeisterung und gönne mir regelmäßig eine Kugel in der Eisdiele meines Vertrauens.

— [Daniel Heisig-Pitzen]

Zurück

Weitere Nachrichten

Neuer Referendarsjahrgang beginnt Ausbildung

Drei Lehrerinnen und vier Lehrer ergänzen Kollegium

Pilotprojekt erfolgreich durchgeführt

Geschichtskurs untersucht Biographien der Familie Paul Kaufmann

"Wer war Jesus Christus?"

Religionskurs der Klasse 5 führt Experten-Interviews

Fußball-Teams des Adolfinums überzeugen

Tolle Leistungen in den Wettkampfklassen II, III und IV

Einblicke ins Rockerleben

Ehemaliger Adolfiner und E-Gitarrist Jens Lammert zu Gast bei Achtklässlern

Zwei Englischlehrer unterwegs

Mit ERASMUS Plus auf Lehrerfortbildung

Leseförderung am Adolfinum – ein voller Erfolg

Die Klasse 5e zu Besuch bei der Barbara Buchhandlung

Ich schenk dir eine Geschichte

Lesemarathon anlässlich des Welttages des Buches

Unterwegs in den Gemächern des „Sonnenkönigs“

7a führt digitale Schlossführung durch

Streit schlichten in Szene gesetzt

Foto-Stories als Wettbewerbsbeitrag der Klasse 5e

Kuchenverkauf für Ukraine

Engagierter Philosophie-Kurs der Klassenstufe 6

Büchereibesuch weckt Leseinteresse

Deutschunterricht außerhalb des Klassenzimmers