Biologie-Talente: Adolfinnerinnen und Adolfiner vor dem Planetarium in Bochum, in dem die Feierstunde stattfand.

"Nicht auf den Kopf gefallen!"

"biologisch"-Wettbewerb: Adolfinum äußerst erfolgreich

Das Adolfinum erhält in diesem Jahr bereits zum zweiten Mal den Schulpreis des Wettbewerbs „biologisch!“. Darüber hinaus wurden sieben Schülerinnen und Schüler für ihre herausragenden Leistungen im Rahmen des Wettbewerbs ausgezeichnet. Die Feierstunde fand im Planetarium in Bochum statt.

Schulpreis: Katharina Adams und Sarah Voss nahmen den Preis für das Adolfinum entgegen.

Eröffnet wurde die Feier durch NRW-Schulministerin Yvonne Gebaue, deren Videobotschaft an die Kuppel des Planetariums projiziert wurde. Die Jahrgangsbesten berichteten anschließend von ihrer dreitägigen Schülerakademie, so auch die beiden Adolfinerinnen Carola Klebuch und Amelie Gaspers. Beide besuchten ein Schülerlabor zur Extraktion von Lavendel, schauten in einem großen zoologischen Garten hinter die Kulissen und erforschten mit Professorin Susanne Hüttemeister, der Leiterin des Bochumer Planetariums, den Sternenhimmel.

Neben den beiden Jahrgangsbesten erhielten auch Lea Nowatzki, Alexander Schmitz, Lilli Scheidung, Ida Poppendiek und Miral Rashid Buch und Sachpreise für ihre besonders erfolgreichen Wettbewerbsbeiträge.

Den Schulpreis für die Schulform Gymnasium erhielt das Adolfinum für die herausragende Qualität und Quantität der eingesendeten Schülerbeiträge. Die beiden Biologie-Lehrerinnen Katharina Adams und Sarah Voss nahmen den Preis stellvertretend für die Fachschaft Biologie entgegen.

bio-logisch! ist ein Einzelwettbewerb für Schülerinnen und Schüler aller Schulformen der Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen, die über den Unterricht hinaus an biologischen Fragestellungen und Phänomenen interessiert sind. Nahezu dreitausend Schülerinnen und Schüler – darunter mehrere Dutzend Adolfinerinnen und Adolfiner – stellten sich dem Wettbewerbsmotto „Nicht auf den Kopf gefallen!“. Hier bewiesen sie zum Beispiel, dass die Schädelwölbung dem Schutz des Gehirns dient oder erforschten im Selbstversuch, wie gut Vokabellernen unter Schlaf- oder Nahrungsmangel funktioniert.

Bericht von der Schülerakademie

Amelie Gaspers aus der Klasse 9c hat an der Schülerakademie des Wettbewerbs teilgenommen. Hier berichtet sie über die spannenden Tage in Bochum.

Schülerakademie "bio-logisch" 2021

Am Sonntag, den 07.11.2021 machte ich mich auf den Weg nach Bochum zur Schülerakademie des Wettbewerbs bio-logisch. In der Jugendherberge Bochum angekommen, durften wir uns alle erstmal kennenlernen und unsere Zimmer beziehen. Dann folgte eine Stadt-Rallye durch Bochum, bei der wir an verschiedenen Stationen kleinere Aufgaben lösen sollten. Abends besuchte uns in der Jugendherberge ein Erlebnispädagoge und machte ein paar lustige Team-Building-Spiele mit uns.  Wir waren insgesamt 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz NRW und dadurch konnten wir uns alle ein bisschen besser kennenlernen.

Am Montag besuchten wir die Uni Bochum und durften dort im Schülerlabor zum Thema Lavendel experimentieren und anschließend unsere eigene Handcreme herstellen. Abends sahen wir uns im Planetarium Bochum noch eine spannende Show über die Entstehung der Erde und ihre Entwicklung an. Das war sehr interessant.

Am Dienstag fuhren wir mit der Bahn nach Gelsenkirchen in den Zoo, die „Zoom Erlebniswelt“. Nach einer kurzen Einführung in das Thema „Plastik im Meer“, welches uns an diesem Tag begleitete, durften wir bei der Eisbärenfütterung zu sehen. Anschließend lernten wir in der Zooschule noch mehr über Umweltverschmutzung durch Plastik und durften außerdem Eisbärhaare mikroskopieren. Dabei entdeckten wir, dass die Haare von Eisbären, im Vergleich zu unseren Haaren, hohl sind. Damit bilden die Haare des Eisbären eine Isolationsschicht, sodass der Eisbär nicht friert.

Am Mittwoch fand dann die Feierstunde im Planetarium statt. Dort berichteten wir, was wir in den letzten Tagen alles erlebt hatten. Im Anschluss daran hielt die Leiterin des Planetariums, Frau Professorin Hüttemeister, noch einen spannenden Vortrag über das Leben im All – mit direktem Bezug zur aktuellen Weltraummission zur ISS Raumstation. Als Abschluss der Veranstaltung wurden uns unsere Urkunden überreicht.

Ich fand die Akademiezeit sehr schön und ich habe außerdem viele nette Menschen kennengelernt.

Amelie Gaspers (Klasse 9c)

Text & Fotos: Dr. Evelyn Kleine.

— [Thomas Kozianka]

Zurück

Weitere Nachrichten

Kulinarische Annäherung in der Bundeshauptstadt

Jeweils 25 deutsche und französische Schülerinnen und Schüler nehmen an Austausch teil

"Vielfalt statt Einfalt" - Adolfiner Lehrer und Schüler helfen

Gemeinsames Lernen mit Flüchtlingen bereitet große Freude - mit Video

Zeitzeuge gibt unverstellte Einblicke in DDR-Leben

Klasse 9b lernt Geschichte durch direkte und eindrucksvolle Schilderungen

"Die Zukunft gehört nicht dem Krieg, sondern dem Frieden"

Reuven Moskovitz zu Besuch am Gymnasium Adolfinum

Adolfiner trumpfen beim Bundesfinale auf

Hallenvolleyballer erstmals in Berlin dabei - herrvorragender 6. Platz

SV-Aktionen: Schülervertretung verteilt Osterhasen

Projekte kommen bei den Schülern gut an

"The Big Challenge": Ankreuzen um die Wette

Hunderte Adolfiner beteiligen sich an europaweitem Englisch-Wettbewerb

38 Projekte im Angebot - Du hast die Wahl!

Die Projekttage 2016 werfen ihre Schatten voraus - Frist: 6. Mai 2016

Politik hautnah - Plenumsdebatte und Gespräch mit Ibrahim Yetim

Komplette Klassenstufe 9 fühlt dem Landtag auf den Zahn

Eindrucksvoller Film dokumentiert Vileika-Projekt

Adolfinum unterstützt Hilfsprojekt seit Jahren

Ein "Selfie von Gott"?

Bibelwettbewerb: Vatikan-Botschafterin Schavan und Schulministerin Löhrmann gratulieren Berit Weichert