Auch die Klasse 5b gedachte im Rahmen des Politikunterrichts der Schülerinnen und Schüler unserer Schule, die dem Terror des Nationalsozialismus zum Opfer gefallen sind.

Nie wieder!

Adolfiner gedenken Opfer der Nationalsozialisten

Zum 75. Jahrestag der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau gedachten viele unserer Klassen und Kurse der Opfer des Nationalsozialismus. Zentraler Ort der Auseinandersetzung mit der Thematik war dabei die Gedenktafel auf dem Schulhof, die ehemaligen Schülerinnen und Schülern unserer Schule gewidmet ist, die dem Terror des Nationalsozialismus zum Opfer gefallen sind.

Gedenktage wie diese ermöglichen eine aktive Auseinandersetzung mit der eigenen Geschichte und sie sind daher zentral für die Persönlichkeitsentwicklung von jungen Menschen.

Text: Daniel Schirra

— [Daniel Heisig-Pitzen]

Zurück

Weitere Nachrichten

Auf dem Weg zum Sprachdiplom

Adolfiner stellen sich DELF-Prüfungen

Köln – Rom – Athen

Ein Schulterblick in die Antike

Goldene Regel der Mechanik

Schülerinnen und Schüler begeistern mit kreativen Physikprojekten

Adolfinum im Debattierfieber

Schulentscheid bei 'Jugend debattiert'

Ausdauerwettkampf zu zweit

Klassen 10 messen sich im "Paarlauf"

Nerds bouldern als Belohnung

Wandertag des radelnden Mathe-LKs

"Schöpfung bewahren"

Evangelischer Religionskurs gestaltet interaktive Morgenandacht

Nachrichtenaustausch ganz traditionell

Klasse 6e nutzt Turmtelegraphie für Informationsübermittlung

150 Gedichtkalender für guten Zweck

Fachschaft Deutsch sammelt Spenden für Hokisa

Süße Solidarität statt bittere Ausbeutung

DaZ-Kurs setzt erfolgreiches Zeichen

Prämierte Gänsehaut-Auslöser

Siegerehrung beim Gruselgeschichten-Wettbewerb der 5. Klassen