In doppelter Ausführung: Nikoläuse zaubern frohe Gesichter in der 5d.

Nikolaus, komm in unser…e 5d!

Vorweihnachtswunder am Nikolaustag

Hereinspaziert: Wer Schokolade mitbringt, ist hochwillkommen in der Klasse 5d

Das wünscht sich doch sicher jede Klasse: ein persönlicher Besuch des Nikolauses in der Vorweihnachtszeit. Der Klasse 5d wurde dieser Wunsch tatsächlich erfüllt.

Während sich die Schülerinnen und Schüler weiter mit den Tablets in der frisch gestarteten iPad-Testphase vertraut machten, öffnete sich kurz nach Beginn der dritten Stunde die Tür und ein freundlicher Weihnachtself kündigte den ganz besonderen Gast an. Die Augen der Kinder ließen sich dadurch kaum von den Bildschirmen lösen, man hatte es wohl für einen schlechten Scherz gehalten, bis dann doch wahrhaftig ein eher kleingewachsener, aber dennoch vollbärtiger Mann mit weißem Haar und rotem Gewand durch die Tür schritt und alle mit einer auffällig hohen und gar nicht so kräftigen Stimme begrüßte – der Nikolaus!

Gespannte Erwartung: Erst nach vorgetragenem Gedicht enthüllten die Nikoläuse, was sie mitgebracht haben.

Argwöhnisch dreinblickend wusste die 5d gar nicht, wie ihr geschah, jetzt schallte nämlich es auch noch „Guten Tag, ich bin der Nikolaus“ von Rolf Zuckowski vom Lehrerpult herüber. Der kleine, alte Mann in Rot fackelte nicht lang: prompt nach der Begrüßung folgte die Aufforderung, dass er ein Gedicht hören wolle, damit die Klasse nicht leer ausging – durch die große Brille musterte er die immer noch skeptisch die Stirn runzelnden Kinder, ob sich das wer trauen würde? Schüler Lasse wagte den Versuch und schaffte es im zweiten Anlauf tatsächlich, auswendig und ohne Unterbrechen ein Weihnachtsgedicht aufzusagen. Unter dem tosenden Applaus der Klasse lobte der Nikolaus zufrieden und schritt mit seinem kleinen Helfer zur Tat: alle Schülerinnen und Schüler erhielten einen Schoko-Nikolaus-Lolli.

Abwechslung gefällig: Die Unterbrechung in der Vorweihnachtszeit lockert die Unterrichtsatmosphäre auf.

Pflichtbewusst und zuverlässig, wie es sich als Held der kleinen Menschen gehört, erkundigte er sich bei Herrn Stockamp, ob denn Kinder fehlten, für die er etwas dalassen wollte, bevor er sich mit den Worten: „Wir müssen weiter, ich habe noch einen engen Terminplan!“ wieder verabschiedete und so schnell durch die Tür verschwand wie er gekommen war.

Genüsslich schmatzend erfreuten sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5d an ihrer Schokolade – der Start in die Vorweihnachtszeit war gelungen. Plötzlich klopfte es schon wieder an der Tür. Herein kamen die ziemlich abgehetzte Haley sowie die völlig außer Puste geratene Josi mit verdächtig prall gefüllten Sporttaschen und erklärten: „Wir dachten, wir hätten jetzt Sport!“ Die anderen hatten gar nicht bemerkt, dass die beiden fehlten. Zum Glück hatte der Nikolaus ja extra für die fehlenden Kinder noch ein paar Schoko-Lollis dagelassen.

Text & Fotos: Simon Stockamp

— [Daniel Heisig-Pitzen]

Zurück

Weitere Nachrichten

Bepflanzung des Freiluftklassenzimmers vollendet

Gärtnerei Schlösser unterstützt Schulhofgestaltung

Deutsch als Zweitsprache: ein Schlüssel zum Abitur am Adolfinum

Schülerinnen absolvieren erfolgreich Sprachtest

Seine Nase mal in die Zeitung stecken

Aktion der Schülerbücherei macht Lust auf Zeitungslektüre

Adolfiner erlaufen stattliche Spendensumme

Lauf gegen den Schlaganfall des St. Josef Krankenhauses

Notre journal – Journal scolaire du Lycée Adolfinum

Französischkurs erstellt persönliche Schülerzeitungen

Direkte Begegnung, die Fremdsprache anwenden "savoir-vivre" erleben

Schüleraustausch im Fach Französisch am Adolfinum

Adolfiner im Schockraum

9a besucht Klinikum BG Duisburg

Adolfiner starten beim Moerser Seifenkistenrennen

"Speed-Cup" und "Fun-Cup" am 14. Mai im Freizeitpark

„Ich schenk dir eine Geschichte“

Der Welttag des Buches am Adolfinum

Das nächste Ziel: Deutschland-Finale

Adolfiner überzeugen beim Wettbewerb "Chinese Bridge"

Persönliche Schilderung zweier Drogenberater

Politikunterricht zum Thema "Sucht" in der 7c

Adolfinum fördert begabte Schüler

Erweiterungsprojekt begeistert erneut