Oberstufenschüler - hier Julian Kramer aus der Q2 - lasen gerne der Erprobungsstufe vor.

Vorgelesen bekommen - einfach schön!

Zahlreiche Aktionen zur Lesekultur am Adolfinum

"Im Zeichen der Zauberkugel" - spannender Vorlesestoff: Die Klasse 5b zu Gast in der Stadtbibliothek.

Am Freitag dem 18. November 2016 galt es zum „Bundesweiten Vorlesetag“ den Schülerinnen und Schülern die angenehme und unterhaltsame Seite des Lesens und Vorlesens erneut näher zu bringen. Das Team der Schülerbücherei konnte am Bücherstand in der Pausenhalle mit den brandneuen Bücherhits „Harry Potter und das verwunschene Kind“ oder Cornelia Funkes „Drachenreiter. Die Feder eines Greifs“ reges Interesse zur Bücherausleihe wecken.

Die Klasse 5b war zu einer Lesung in der Stadtbibliothek Moers eingeladen, wo Beate Schieren-Ohl, die Leiterin der VHS Moers, den Schülern aus "Im Zeichen der Zauberkugel" von Stefan Gemmel vorlas. Besonders schön waren die „hausinternen Lesungen“ von den Oberstufenschülerinnen und Schülern Charlotte Schuhmacher, Marisa Bickmann, Julian Kramer und Mathis Kroekel, die allen Fünftklässlern ihr persönliches Kinderlieblingsbuch vorstellten und mit großem Engagement darboten. So gab es an diesem Freitagmittag einmal einen entspannenden Ausklang der meist anstrengenden Schulwoche für die jüngeren Schülerinnen und Schüler.

Text: Barbara Reiss & Dina Mecklenburg | Foto: Dina Mecklenburg & Stadtbibliothek Moers.

— [Daniel Heisig-Pitzen]

Zurück

Weitere Nachrichten

1.571 Euro für die Kindernothilfe

Erfolgreiche Spendenaktion auf dem Moerser Weihnachtsmarkt

Klangvolle Talente auf dem Podium

Solisten bringen die Aula zum Klingen – und das Publikum zum Staunen

the BIG Challenge 2025

Hunderte Adolfiner stellen sich der Herausforderung

Besuch der Unfallklinik Duisburg

Viele Einblicke in Medizin, Notfallrettung und Rehabilitation

Wilde Pumas beeindruckend vorgetragen

Tirza Petry (6E) beim Bezirksentscheid des Vorlesewettbewerbs

Junior-Forscher begeistern: Alexander Berg gewinnt bei "Jugend forscht"

Sonderpreis für Karoline Finkler und Pia Groppe

"Erproben, wissen, präsentieren"

Das Erweiterungsprojekt 2024/2025

Biotechnologie kreativ gedacht

DECHEMAX-Wettbewerb: Adolfiner unter den Gewinnerteams auf Bundesebene

Wie tatöwiert man eine Banane?

Chem-pions-Wettbewerb: mit Neugier zur Auszeichnung

DIY spart viel Geld in der Physik

Geiger-Zählrohre aus dem 3D-Druck