Oberstufenwahlen: Infos zu neuen Fächern

Entscheidungen für zukünftige EPh und Q1

Das LUPO-Tool zur Oberstufenplanung finden Sie hier.

Installationsanleitung für LuPo

Installationsanleitung LuPO

 

Informationen zu neuen Fächern in der Oberstufe

Hebräisch

Hebräisch

Infos zum Fach Hebräisch

Im Fach Hebräisch werden folgende zentrale Inhalte vermittelt:

  • hebräische Schrift und hebräische Sprache
  • Geschichte Israels und Landeskunde
  • jüdisches Leben: Feste, Rituale, Einrichtungen in Israel und Deutschland
  • verschiedene jüdische Vorstellungen von Mensch, Gott und Ethik sowie deren Bedeutung für uns heute

Voraussetzungen

  • Freude an Sprachen
  • Bereitschaft, sich auf etwas Neues und Ungewöhnliches einzulassen
  • Interesse am Judentum, der Bibel oder Israel
  • Es sind keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich.
  • Der Hebräischunterricht ist überkonfessionell und kein Religionsunterricht.

Besonderheiten

  • Nach dem Abschluss der Qualifikationsphase erlangt man das Hebraicum, einen international anerkannten Sprachnachweis.
  • Unsere Schule plant einen regelmäßigen Schüleraustausch mit einer Schule in Israel.
  • keine LK-Wahl in der Qualifikationsphase möglich

Weitere Infos und Ansprechpartner

weitere Infos auf der Fachschaftsseite

Sven.Neumann@Adolfinum.de

Anette.Sommer@Adolfinum.de

Chinesisch

Chinesisch

Im Fach Chinesisch werden folgende zentrale Inhalte vermittelt:

  • Sprechen: Hochchinesisch – Putonghua (Standardsprache)
  • Schreiben: Schriftzeichen – Kurzzeichen
  • Lese- und Hörverstehen
  • Das Land und die Menschen, historisches und kulturelles Wissen, Wirtschaft und Politik in China

Voraussetzungen

  • Es sind keine chinesischen Sprachvorkenntnisse erforderlich.
  • Bereitschaft und Freude an dem Erlernen von Fremdsprachen und der Erweiterung des internationalen Horizonts.

Besonderheiten

  • Der Erwerb des HSK Zertifikats (ein international anerkannter chinesischer Sprachnachweis) in allen Stufen: Mit dem Zertifikat der 3. Stufe kann das chinesische Staatsstipendium für einen Studienplatz in China beantragt werden.
  • Unsere Schule hat seit 2012 einen regen Schüleraustausch mit der School Attached to Wuhan University. Damit können alle Schülerinnen und Schüler, die das Fach Chinesisch belegen, am Austauschprojekt teilnehmen.
  • Keine LK-Wahl in der Qualifikationsphase möglich.

Weitere Infos und Ansprechpartner

weitere Infos auf der Fachschaftsseite

Yihu.Schlossarek@Adolfinum.de

Philosophie

Philosophie

PowerPoint mit Infos zum Fach Philosophie

Im Fach Philosophie werden folgende zentrale Inhalte vermittelt:

  • Was kann ich wissen?
    Themenbereiche: Erkenntnistheorie und Wissenschaftstheorie
  • Was soll ich tun?
    Themenbereiche: Ethik und Staatsphilosophie
  • Was darf ich hoffen?
    Themenbereiche: Religionsphilosophie und Metaphysik
  • Was ist der Mensch?
    Themenbereich: Anthropologie

Voraussetzungen

  • Praktische Philosophie in der Sek I hilft beim Hineinfinden in die Fragestellungen des Faches Philosophie, ist aber keine Voraussetzung dafür, Philosophie in der Sek II zu wählen!
  • Freude an philosophischen Problemen und Fragestellungen
  • Freude am Argumentieren und Diskutieren
  • Bereitschaft, sich mit philosophischen Texten auseinanderzusetzen

Besonderheiten

  • keine LK-Wahl möglich
  • Zum Halbjahr kann von Religion zu Philosophie (oder auch umgekehrt) umgewählt werden. Ein zu häufiger Wechsel ist aber nicht klug.

Weitere Infos und Ansprechpartner

weitere Infos auf der Fachschaftsseite

Lisa.Busch@Adolfinum.de

Anika.Sokolowski@Adolfinum.de

Erziehungswissenschaft / Pädagogik

Erziehungswissenschaften / Pädagogik

Infos zum Fach Pädagogik

Im Fach Pädagogik werden folgende zentrale Inhalte vermittelt:

  • Erziehung, Lernen und Bildung
  • Entwicklung und Sozialisation
  • Bildung und Identität im Lebenslauf: Persönlichkeitsbildung und Identitätsentwicklung
  • Gewaltentstehung und Gewaltprävention
  • interkulturelle Bildung
  • Moral und Gesellschaft
  • weitere Informationen: siehe Link oben

Voraussetzungen

  • keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich
  • Spaß an pädagogischen Themen

Besonderheiten

  • LK-Wahl in der Qualifikationsphase möglich
  • Betrachtung des Menschen und seiner Entwicklung aus pädagogischer Perspektive
  • Lernen, sich selbst und andere besser zu verstehen

Weitere Infos und Ansprechpartner

weitere Infos auf der Fachschaftsseite

Anna.Mueller@Adolfinum.de

Nicole.Skorwider@Adolfinum.de

Sandra.Hennemann@Adolfinum.de

Informatik

Informatik

Flyer mit allen Informationen

Im Fach Informatik werden folgende zentrale Inhalte vermittelt:

  • Erlernen einer Programmiersprache (JAVA)
  • Datenschutz- und Sicherheitsaspekte
  • Suchen- und Sortieren (Algorithmik, auch praktisch für zu Hause ;-)
  • Umgang mit Datenbanksystemen (SQL und Access)
  • Datenverschlüsselung (Kryptographie und Kryptoanalyse)
  • Automatentheorie (Aufbau von Programmiersprachen)
  • Spieltheorie und -programmierung (Zusatzthema in der Q2)

Voraussetzungen

  • keine Vorkenntnisse erforderlich
  • Freude am problemlösenden Denken
  • Vorkenntnisse aus Robotik (WP II Physikx) hilfreich aber nicht notwendig

Besonderheiten

  • keine LK-Wahl in der Qualifikationsphase möglich
  • alle Lerninhalte auch online verfügbar

Weitere Infos und Ansprechpartner

weitere Infos auf der Fachschaftsseite

Andreas.Lind@Adolfinum.de

Text: Daniel Heisig-Pitzen

— [Daniel Heisig-Pitzen]

Zurück

Weitere Nachrichten

"...klar, intensiv, fehlerlos und eindrucksvoll betont."

58 . Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels

Grammatik durch Zauberei

Vorgangsbeschreibungen im Deutschunterricht "mal anders"

Presseluft geschnuppert - Schülerzeitung on tour

Exkursion zur Rheinischen Post nach Düsseldorf

Nach dem Unfall zum großen Sportler geworden

Paralympicsieger David Behre am Adolfinum zu Besuch

Hoffen auf gute Ergebnisse: Wer hat gut genug geknobelt?

Adolfiner nehmen an zweiter Runde der Matheolympiade teil

Auschwitzprojekt ist beispielhaft - und beispiellos

Adolfiner präsentieren ihr Projekt NRW-Schulministerin Sylvia Löhrmann

Vorgelesen bekommen - einfach schön!

Zahlreiche Aktionen zur Lesekultur am Adolfinum

Sehr gutes Ergebnis bei der Qualitätsanalyse

Ausführlicher Bericht der Prüferkommission liegt nun vor

"RoboFinum" trotz ausgezeichneter Vorbereitung chancenlos

Adolfiner greifen beim nächsten Lego-Roboterwettbewerb wieder an

"Erstaunlich, wie viel wir schon über die französische Sprache wissen!"

Wahlpflicht-Bereich: Französisch-Unterricht in Klasse 8 "mal anders"

Aufmerksamkeit für Aids in Afrika: Autorenlesung mit Lutz van Dijk

Gesamte 8. Jahrgangsstufe bei erkenntnisreichen Vortrag in der Aula

Wer wird die "beste Klasse Deutschlands"?

Die Klassen 6d und 6e haben sich per Video beworben